Willkommen in Belvil Im Regierungsviertel von Belgrad diskutiert man über den EU-Beitritt. Im Ghetto „Belvil“ am Rande der serbischen Hauptstadt sind 700 Romani glücklich über einen Wasserschlauch. Von Alissa Starodub
Thailand-Delegation in Deutschland: Alternativen zum atomaren Weg Thailands Regierung setzt zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs weiter auf Atomstrom. Während eines einwöchigen Deutschland-Aufenthalts informierten sich thailändische Energie-Expert/innen über mögliche Alternativen. Von Saksith Saiyasombut
Gewalt und Rassismus als Risikofaktoren für die Gesundheit von Migrantinnen Über die gesundheitliche Versorgung von Migrantinnen ist in den vergangenen Jahren sehr viel geschrieben, diskutiert und geforscht worden. Während manche Arbeiten schon in Titeln wie „Macht Migration krank?“ Migration an sich pathologisieren, konzentrieren sich andere auf tatsächliche oder konstruierte Unterschiede zwischen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Von Nivedita Prasad
Der Zwang zur Transparenz In Polen demonstrieren tausende junge Menschen gegen das Urheberrechtsabkommen ACTA. Doch der Protest richtet sich weniger gegen den konkreten Vertrag als gegen die Regierung Tusk und die Politik in Polen ingesamt. Von Stefan Kesselhut
"Erinnerung ist immer flüchtig" In ihrem Roman "Sturz der Tage in die Nacht" beschäftigt sich Antje Rávic Strubel mit verschiedenen Formen der Erinnerung an die DDR. Im Interview spricht sie darüber, warum das Buch auf einer schwedischen Insel spielt und was die Stasi mit der Geschichte zu tun hat. Von Veronika Peters und Hilal Sezgin
EU-Indien-Gipfel mit Drohgebärden Beim EU-Indien-Gipfel am 10. Februar steht erneut das Freihandelsabkommen auf der Agenda. Zu einer Einigung wird es vermutlich nicht kommen, denn die Vorstellungen der beiden Partner klaffen zu weit auseinander. Von Ska Keller
Nach den Protesten in Russland: Reparaturen am politischen Arrangement Das System Putin steckt in der Krise, die Massendemonstrationen zeigen es deutlich. Die Regierung reagiert mit kleinen Veränderungen und kommt den Forderungen der Demonstranten scheinbar entgegen. Ob diese Maßnahmen ausreichen, um einen Konsens zu erreichen, der das Putin-System in der nächsten Amtszeit trägt, ist jedoch zweifelhaft. Von Hans-Henning Schröder
Prophylaxe für die Wahlen in Russland Die Opposition in Russland wirft der Regierung massiven Wahlbetrug bei den Parlamentswahlen vor. Auch die angekündigten Videokameras in den Wahllokalen werden Manipulationen bei den Präsidentschaftswahlen im März wohl kaum verhindern. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Maßnahmen, die getroffen werden könnten, um die kommenden Wahlen fairer und transparenter zu gestalten. Von Andrei Busin
Politische Opposition in Russland Bis vor kurzem war die Opposition in Russland vielfältig, gespalten und vor allem ohnmächtig. Doch spätestens mit den Dumawahlen vom 4. Dezember 2011 hat sich die politische Dynamik in Russland verändert. Die unerwartete Schwäche des Regimes und seiner Gallionsfigur hat für fast alle Oppositionsakteure neue Handlungsnotwendigkeiten, aber auch Handlungsoptionen geschaffen. Politischer Frühling im russischen Winter? Von Jens Siegert
Neue Verhandlungen in Nahost - Prozess ohne Frieden Israel und Palästina bewegen sich wieder aufeinander zu, doch die Verhandlungen verlaufen zäh. Dass sich die Palästinenser auf Gespräche einließen, kann durchaus als Überraschung gelten, hatte Präsident Abbas doch zuletzt eher auf unilaterale Aktionen wie die Aufnahme Palästinas in die UN gesetzt. Von Dr. René Wildangel