Countdown to Cancun (2): Krankheiten auf dem Vormarsch Der Klimawandel trifft arme Länder besonders hart, dort treten wegen der geographischen Lage extreme Wetterereignisse häufiger und heftiger auf. Gleichzeitig sind ihre Gesundheitssysteme nach Unwetterkatastrophen schnell überfordert.
Und wieder Queer Sarajevo - LGBT-Aktivismus in Bosnien-Herzegowina Menschen mit queerer Identität haben es in Bosnien und Herzegowina sehr schwer. In Sarajevo veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Filmvorführung und Podiumsdiskussion, um über die Zukunft des LGBT-Aktivismus zu debattieren. Von Saša Gavrić
Countdown to Cancun: Zu viel oder zu wenig Wasser In vielen Regionen der Welt ist Wasser ein Luxusgut. Bereits heute haben 1,3 Milliarden Menschen nicht ausreichend Zugang zu sauberem Wasser, vor allem in Afrika, Südasien oder Lateinamerika. Der KIlimawandel verschärft dieses Problem.
Bosnien-Herzegowina nach den Wahlen: (Wie) Kann aus einem Provisorium ein Staat entstehen? Bei den Wahlen in Bosnien-Herzegowina konnten alle relevanten politischen Optionen triumphieren. Keine der wichtigen Parteien wurde mit einem großen Verlust an Wählerstimmen abgestraft, auch wenn sie in den vergangenen vier Jahren Teil der erfolglosen Regierung waren. Eine Analyse. Von Nerzuk Ćurak
Unsere unabhängigen Körper Das unabhängige Afrika ist reich an Körpern, jedoch ist der Körper „ein Verräter, er verkauft dich an die Außenwelt, macht dich verfügbar für andere“. Théo Ananissoh überdenkt den Schutz des Körpers nach einem halben Jahrhundert Unabhängigkeit.
Spielstand #14: Unsichtbare Gesten Welche ästhetische Formen sind besonders dazu geeignet, unser historisches Gedächtnis zu stimulieren? Debatten über öffentliche Denkmäler und Erinnerungskultur werden häufig kontrovers geführt - zumal in Deutschland. Aus München kommt nun ein interessantes Projekt, das ein virtuelles Mahnmal als Alternative zur Monumentalisierung vorschlägt. Vom Gedenken in der Cloud und den Bedingtheiten von Auftragskunst handelte der Spielstand #14. Von Karin Lenski
Countdown to Cancun: Sinkende Ernten, zunehmender Hunger Der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen. Wenn die globale Erwärmung um 3°C ansteigt, wird für Afrika und das westliche Asien in den nächsten Jahrzehnten ein Rückgang der Ernteerträge von Mais, Reis und Weizen um 15 bis 35 Prozent erwartet.
Thesenpapier zum Entwicklungspolitischen Forum Agenda für mehr Politikkohärenz für globalen Klimaschutz und menschliche Entwicklung. Von Barbara Unmüßig
Außenwirtschaftsförderung und Kohärenz der Klima- und Entwicklungspolitik Exportkredit- und Investitionskreditgarantien stellen die bedeutendsten Instrumente der Außenwirtschaftsförderung dar. Wie können mit diesen Instrumenten entwicklungspolitische Belange särker berücksichtgt werden? Von Sebastian Paul
Bessere Global Governance für Ernährungssicherheit Wie kann ein effizientes, durchsetzungsfähiges internationales Steuerungsregime der Welternährung aussehen, das den Agrarsektor und die enge Verwobenheit mit anderen Politikbereichen ernst nimmt? Eine Kurzzusammenfassung der Studie, die im Februar 2011 erscheinen wird. Von Nora McKeon