Die belgische EU-Ratspräsidentschaft: Schwerpunkte der Außenpolitik Mit dem Jahreswechsel endet auch die belgische EU-Ratspräsidentschaft. Ein Rückblick aus Perspektive der internationalen Beziehungen über den Vertrag von Lissabon, Erfolge und Misserfolge bei großen Gipfeln sowie spürbare Fortschritte der europäischen Außenpolitik. Von Mario Telo
Eine Frage des Prinzips Die Klimaverhandlungen in Cancún haben einen kleinen Durchbruch bei der Klimafinanzierung gebracht: Es wird einen neuen globalen Fonds für Klimaschutz geben. Dessen Vergabegremium wird je zur Hälfte mit Industrie- und Entwicklungsländern besetzt sein. Allerdings sind konkrete Summen noch nicht zugesagt, wer wie viel zahlen soll, ist offengeblieben - damit ist Streit vorprogrammiert.
Friedens- und Sicherheitspolitik braucht Geschlechteranalysen Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum internationalen Akteur geworden. Die Friedens- und Sicherheitsstrategie hat sich im Zuge dieser neuen Position und neuen Verantwortung grundlegend geändert. Ein Essay zum Thema von Von Gitti Hentschel
Ein Staat in den Kinderschuhen: Der mühsame Weg des Kosovo zur Eigenständigkeit Vor knapp zwei Jahren, im Februar 2008, erklärte sich das Kosovo unabhängig. Am 12. Dezember fanden nun vorgezogene Parlamentswahlen statt, die ersten in eigener Regie des jungen Staates. Der Jour Fixe am 7. Dezember befasste sich mit den aktuellen Problemen des jungen Staates. Ein Bericht von Von Stefan Schaaf
“Step in the right direction” In Cancún UN members affirmed that average temperatures on Earth must not rise by more than two degrees. They also decided to establish a new Green Climate Fund and called for a timely follow-up to the Kyoto Protocol. In an interview with Hans Dembowski, Barbara Unmüssig, board member of the Heinrich Böll Foundation, assessed the results.
Kosovo nach der Wahl Der Sieger der Wahlen vom vergangenen Samstag, Albin Kurti, blickt auf eine lange Konfliktgeschichte mit der internationalen Gemeinschaft zurück. Was bedeutet dieses Ergebnis für den Kosovo und die internationale Gemeinschaft? Und welche Rolle spielen die neuen politischen Kräfte im Kosovo? Eine Analyse Von Wolfgang Klotz
Diplomaten im grellen Licht Die Sensation der Wikileaks-Enthüllung ist nicht das Enthüllte, sondern die Enthüllung selbst. Bei der historischen Aufarbeitung des Auswärtigungen Amtes hingegen sind die Enthüllungen selbst beauftragt worden - die Ergebnisse schmerzen umso mehr. Von Joscha Schmierer
Zwischen Finanzkrise und Vertrauenskrise: Europas Zukunft auf dem Prüfstand Die Bewältigung der Finanzkrise hätte eine „Sternstunde“ der Europäischen Union werden können. Wurde sie verpasst? Eine Podiumsdiskussion ging der Frage nach. Von Ulrike Cichon
Spielstand #15: Verfahrene Legitimation Landauf, landab sind derzeit Theater von der Schließung bedroht. Die Folgen der kommunalen Haushaltskrise werden spürbar. Welche Richtung werden die finanziellen Verteilungskämpfe nehmen? Und wie könnte man künstlerische Arbeit so ausrichten, dass sie an gesellschaftlicher Akzeptanz gewinnt? Im Spielstand #15 sprach die freie Szene mit der Expert/innen der Kulturpolitik. Von Karin Lenski