Ein vorbildlicher Klassenletzter Der aktuelle Umsetzungsbericht der Bundesregierung zu UN-Resolution 1325 liest sich streckenweise wie ein amüsanter Besinnungsaufsatz – oder wie ein Märchen aus einer Parallelwelt. Ute Scheub
Nach der Präsidentschaftswahl: Massive Repression in Weißrussland Die grüne Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck besuchte am 28. Dezember Minsk und sprach mit Oppositionellen, Journalisten und Anwälten über die Situation nach der Präsidentenwahl. Daraus ergibt sich ein erschreckendes Bild systematischer Repression gegen jede Opposition und unabhängige Berichterstattung im Land. Die führenden Köpfe der Bürgerrechtsbewegung sind in großer Gefahr. Ein Bericht Marieluise Beck
Berliner Weltinnenpolitik - Ulrich Beck und Renate Künast im Gespräch Renate Künast, Grüne Kandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin in Berlin, diskutiert mit Ulrich Beck über die verschwimmenden Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik.
Ressourcenpolitik: "Chinas Quotensystem ist transparent" China ist Weltmarktführer beim Export von seltenen Erden, die vor allem für die Herstellung von Hi-Techprodukten gebraucht werden. Über die wichtigen Rohstoffe und die Rolle Chinas hat die Heinrich-Böll-Stiftung mit Dr. Zha Daojiong, Professor an der School of International Studies der Universität Peking, gesprochen.
Erklärung zur Unterdrückung von Demonstrationen und den Verhaftungen von Oppositionellen in Belarus Die brutale Unterdrückung von Demonstrationen und die Festnahme zahlreicher Oppositioneller nach den so genannten Präsidentschaftswahlen in Belarus am 19. Dezember 2010 haben die angebliche „Liberalisierung des Systems Lukaschenko“ als reines Täuschungsmanöver entlarvt. Die Heinrich-Böll-Stiftung schließt sich den Erklärungen verschiedener Menschenrechtsorganisationen an, die wir an dieser Stelle dokumentieren.
Deutschlands hohe Treppenstufen Die Vor- und Nachteile des deutschen und des US-Modells des sozialen Aufstiegs diskutierten am 13. Dezember Tamar Jacoby, Özcan Mutlu und Lutz Sager in der Heinrich-Böll-Stiftung. Undine Zimmer
Die belgische EU-Ratspräsidentschaft: Schwerpunkte der Außenpolitik Mit dem Jahreswechsel endet auch die belgische EU-Ratspräsidentschaft. Ein Rückblick aus Perspektive der internationalen Beziehungen über den Vertrag von Lissabon, Erfolge und Misserfolge bei großen Gipfeln sowie spürbare Fortschritte der europäischen Außenpolitik. Mario Telo
Eine Frage des Prinzips Die Klimaverhandlungen in Cancún haben einen kleinen Durchbruch bei der Klimafinanzierung gebracht: Es wird einen neuen globalen Fonds für Klimaschutz geben. Dessen Vergabegremium wird je zur Hälfte mit Industrie- und Entwicklungsländern besetzt sein. Allerdings sind konkrete Summen noch nicht zugesagt, wer wie viel zahlen soll, ist offengeblieben - damit ist Streit vorprogrammiert.
Friedens- und Sicherheitspolitik braucht Geschlechteranalysen Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum internationalen Akteur geworden. Die Friedens- und Sicherheitsstrategie hat sich im Zuge dieser neuen Position und neuen Verantwortung grundlegend geändert. Ein Essay zum Thema von Gitti Hentschel
Ein Staat in den Kinderschuhen: Der mühsame Weg des Kosovo zur Eigenständigkeit Vor knapp zwei Jahren, im Februar 2008, erklärte sich das Kosovo unabhängig. Am 12. Dezember fanden nun vorgezogene Parlamentswahlen statt, die ersten in eigener Regie des jungen Staates. Der Jour Fixe am 7. Dezember befasste sich mit den aktuellen Problemen des jungen Staates. Ein Bericht von Stefan Schaaf