Von Dämonen und Demokratie: Positive Werte und die Politik der Ausgrenzung im heutigen Südafrika Die gewalttätigen Ausschreitungen gegen Ausländer im Jahr 2008 in Südafrika, werfen zahlreiche Fragen auf. Etwa jene, ob die Fixierung darauf, die ökonomische Benachteiligung der schwarzen Mehrheit während der Apartheid wiedergutzumachen, rassistische Kategorien stärkt statt sie aufzulösen. Von Loren B. Landau
Migrantinnen in Südafrika besonders gefährdet Gewalt gegen Ausländer und Gewalt gegen Frauen werden von der allgemeinen Öffentlichkeit mit Entsetzen wahrgenommen und sind dennoch Realität in Südafrika. Gerade Migrantinnen, an der Schnittstelle beider gefährdeter Gruppen, sind besonders häufig Ziel von Ausbeutung, Missbrauch und Gewalt. Von Romi Sigsworth
Die türkisch-deutsche Filmkomödie „Evet, ich will“ Eines kommt beim Thema Migration und Integration in Deutschland immer und ernsthaft zu kurz: der Humor. Anlass genug, sich den kulturellen Klischees und Migrationsfallen einen Abend lang mit der türkisch-deutschen Filmkomödie „Evet, ich will“ zu nähern - durch Lachen statt wie sonst hier zu Lande mit Sorgenmiene und Problembewusstsein. Von Corina Weber
Somalia – Die Enkelinnen der Unabhängigkeit Es ist ein Donnerstagnachmittag im Frühling. Ayaan ist heute früh gekommen und auf dem Küchentisch sind bereits die Dreiecke gestapelt, aus denen die Sambuus gerollt werden sollen. Von Ubax Cristina Ali Farah
Lokale und internationale Strategien zur Konfliktlösung in der DR Kongo 50 Jahre nach ihrer Unabhängigkeit ist die DR Kongo von politischer Normalität immer noch weit entfernt. Bewaffnete Auseinandersetzungen, sexuelle Gewalt, Straflosigkeit und Korruption sind für viele Menschen Teil des Alltags. Auf der Konferenz „Peace Needs in the DR Congo“ diskutierten kongolesische und internationale Expert_innen mögliche Auswege aus dem Dilemma.
Pakistans Energiekrise: Welche Rolle spielen chinesische Reaktoren? Jeden Tag stehen im atomaren Pakistan für einige Stunden die Fabriken still und ganze Städte versinken nachts in völlige Dunkelheit, weil der Strom mal wieder ausgefallen ist. Jetzt will das Land mit chinesischen Reaktoren seine Energiekrise lindern, doch die Lösungen liegen woanders. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
DR Kongo - Atemberaubende Fehlentwicklung Ich bin in Zaïre geboren, nein, in der DR Kongo. Der Wahrheit die Ehre: ich bin in Zaïre geboren. Denn bei meiner Geburt hieß das Land noch Zaïre, Republik Zaïre. Ich bin in einem Land geboren, das mehr als sechs Mal den Namen geändert hat oder andere gängige Bezeichnungen führte… Von Fiston Mwanza Mujila
Der Schwalbentrainer Der Verband einer fiktiven afrikanischen Fußballmannschaft, die sich für die WM qualifizieren muss, engagiert einen russischen Coach, der den Spielern die hohe Kunst des Elfmeterschindens beibringen soll. Eine Kurzgeschichte des jungen südafrikanischen Drehbuchautors Von Creig Cameron.
Madagaskar: Die Kraft des Neins Wir haben zuhause viel darüber diskutiert, was denn eigentlich „Unabhängigkeit“ sei, als ich gerade mal zehn Jahre alt war. Mein Vater sprach über den Mummenschanz, den die vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle vorgeschlagene „Gemeinschaft“ (communauté) in seinen Augen darstellte. Von Michèle Rakotoson
Demokratie heute #4: Neue Unregierbarkeit? Politik im Fünf-Parteien-System Mehrere Wochen nach den Wahlen in NRW ist die Regierungsbildung noch nicht abgeschlossen. Aus diesem Anlass diskutieren Steffi Lemke, Bettina Gaus und Frank Decker über Regierbarkeit im Fünf-Parteien-System. Die Veranstaltung wird am 26.06 von 19:30 - 22:00 Uhr per Livestream übertragen.