Patrice Lumumba - Symbolfigur des Kampfes gegen den Kolonialismus Patrice Lumumba war der erste Ministerpräsident des Kongo. Am 17. Januar 1961 wurde er ermordet. Seither gilt er als Symbolfigur im Kampf gegen den Kolonialismus. In seiner Rede, am Tag der Unabhängigkeit des Kongo, trat Lumumba als klarer Verfechter von Freiheitsidealen und afrikanischer Würde hervor.
Zweites Genderranking deutscher Großstädte: Frauenanteil sinkt Nach einem Superwahljahr 2009, in dem in nahezu allen deutschen Großstädten die Karten neu gemischt wurden, liegt die Frage auf der Hand, ob sich im Vergleich zum ersten Genderranking 2008 der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten verändert hat.
Würdigung einer Vorkämpferin gegen die Atomenergie und eines Symbols des gewaltfreien Widerstandes Der Petra-Kelly-Preis 2010 der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung wurde am 29. September 2010 an Marianne Fritzen überreicht. Sie ist eine Symbolfigur des Widerstands gegen die Castor-Transporte. Seit über 30 Jahren ist Marianne Fritzen in der Anti-Atom-Bewegung aktiv.
Bergbau in Tansania: Aktueller Stand und Herausforderungen In Tansania wird erst seit jüngster Zeit Bergbau in großem Maßstab betrieben. Die vorliegende Studie liefert einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Gewinnung von Bodenschätzen. Sie erläutert darüber hinaus die sozio-ökonomischen und politischen Folgen sowie die juristischen Rahmenbedingungen des Bergbaus in Tansania. Von Axel Harneit-Sievers
Die Weltmeisterschaft weckt Hoffnungen... und Nigeria packt das Fußballfieber Afrika ist außer Rand und Band. Noch nie hat ein Ereignis den ganzen Kontinent von einer besseren Zukunft träumen lassen wie die WM 2010 in Südafrika. Und nirgends schlägt die Stimmung so hoch wie in meinem Land, Nigeria, das sich zum vierten Mal für die WM qualifiziert hat. Von Bayo Olupohunda
Nationalstaat ohne ethnische Einheit - Bürde und Ideal Auf den ersten Blick erscheinen die Probleme des afrikanischen Kontinents ebenso gravierend wie ihre Ursachen evident: Gesellschaftliche Konflikte in vielen Teilen Afrikas, bis hin zum Völkermord, werden auf die angeblich uralten Spannungen „Ethnien“ zurückgeführt. Die Realität und ihre Hintergründe stellen sich deutlich anders dar. Von Reinhart Kößler
Was ist schiefgelaufen auf dem “Dritten Weg”? Das fortgesetzte Fehlstart-Debakel der schwarz-gelben Koalition zwingt zur Erkenntnis, dass es derzeit nur ein Bündnis von SPD und Grünen das zukunftsnotwendige Mindestmaß an Sachkompetenz und Zielorientierung aufbringan kann. Politiker und Freunde beider Parteien diskutierten im Mai das ambitionierte Projekt eines „Dritten Wegs“, um aus der Vergangenheit Lehren für künftige Kooperationen zu ziehen. Von Dr. Helmut Wiesenthal
Audio- und Videomitschnitte der Konferenz: "Die große Transformation – Greening the Economy" Die zweitägige internationale Konferenz diskutierte neben den notwendigen politischen Rahmenbedingungen auch die entsprechenden Leittechnologien und Schlüsselprojekte für die ökologische Wende. Alle Panels, Workshops und Keynotes gibt es hier nun als MP3 und Video.
Der Abstieg der Volksparteien und die neue Beweglichkeit im Fünfparteiensystem Das Erfolgsmodell „Volkspartei“, das seit 1949 die Parteienlandschaft dominierte, befindet sich seit den 1980er Jahren auf dem Abstieg. Die Politik muss sich nun einem Fünfparteiensystem anpassen. Von Lothar Probst
Angélica Lozano Correa: „Wir sind gekommen, um zu bleiben“ In der Stichwahl um das Präsidentenamt in Kolumbien holte der grüne Kandidat Mockus respektable 27,5 Prozent. Angélica Lozano Correa von den kolumbianischen Grünen über Zukunft und Ziele der Partei, Bündnisse und die Chancen bei der Kommunalwahl 2011.