Das Atomprogramm der Lula-Regierung Neben dem Bau des Kernkraftwerkes Angra 3 plant die brasilianische Regierung den Bau zwei weiterer Reaktorkomplexe im Nordosten und im Südosten Brasiliens. Nach Informationen von Sérgio Dialetachi
Die Ukraine vor dem zweiten Wahlgang Julia Tymoschenko und Wiktor Janukowytsch werden sich im zweiten Wahlgang gegenüberstehen. Ob auch dieser ohne größere Probleme und ohne Anfechtungen ablaufen wird, ist noch unklar.
Bis zum letzten Atemzug Nigerias Präsident Yar'Adua weilt seit November 2009 in medizinischer Behandlung in Saudi-Arabien. Die Regierung ist gelähmt. Weil unklar ist, in welchem Zustand der Präsident schwebt, beginnt schon das Geschacher um die Nachfolge. Viele Nigerianer_innen fürchten nun einen Putsch. Aus Lagos berichtet Hakeem Jimo
Westerwelle auf internationalem Parkett: Schwarz-gelber Zwist auch auf diesem Feld Der neue Außenminister ist mit sich zufrieden. Schon sind fast drei Monate verstrichen und noch ist nichts Schlimmes passiert. Das ist doch schon was Joscha Schmierer
Historische Zäsur in Chile: Konservativer Unternehmer Piñera neuer Präsident Der Kandidat der rechten Koalition für den Wechsel, der Unternehmer und Milliardär Sebastián Piñera, gewann am vergangenen Sonntag mit 51,6 Prozent überraschend klar die Stichwahl gegen den Kandidaten der seit 20 Jahren regierenden Concertación, Eduardo Frei. Damit erlangt die Rechte die Regierungsverantwortung in Chile. Michael Álvarez Kalverkamp
"Notwendig ist die Neuordnung der haitianischen Entwicklungsstrategie" Nach dem Erdbeben in Haiti sind Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Ein Interview mit Frithjof Schmidt, stellv. Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, über die Chancen langfristiger Entwicklung, das Engagement der USA und die Aufgabe der Bundesregierung in Haiti.
Rio im Olympiarausch: Chancen und Risiken für den Austragungsort der Spiele 2016 Die Nominierung zur Olympiastadt 2016 bedeutet für die Metropole eine große Chance. Doch die Sicherheitslage in der Millionenstadt ist katastrophal, der öffentliche Nahverkehr schlecht, die Bucht vor Rio voller Abwässer und Gift. Kann Rio in nur 6 Jahren all diese gravierenden Probleme in den Griff bekommen - und was bedeutet das für die Stadt? Julia Fiedler und Thomas Fatheuer
Nach Kopenhagen der Weltuntergang? Der Klimagipfel von Kopenhagen war nicht ergebnislos. Er hat immerhin deutlich gemacht, warum wir nicht mit einem weltweiten Klima-Abkommen rechnen sollten, das sowohl problemgerecht als auch verbindlich ist. Denn das Debakel von Kopenhagen führt uns das Ende jener Weltordnung vor Augen, in der den Staaten Europas eine Führungsrolle zukommt. Wer dennoch von Europa aus Einfluss nehmen will, muss überzeugend demonstrieren, wie Klimaschutz und Prosperität vereinbar sein können. Dr. Helmut Wiesenthal
Endspurt in Kiew – Gerüchte um mögliche Wahlfälschungen Kurz vor der Präsidentschaftswahl am 17. Januar gilt eine Stichwahl zwischen Tymoschenko und Janukowytsch als ausgemacht. In den Medien kursieren erste Spekulationen über mögliche Wahlfälschungen. Sollte der Abstand zwischen den beiden Kandidaten in einer möglichen Stichwahl geringer ausfallen, so könnten Manipulationen wahlentscheidend sein. Die Wählerschaft bleibt vorerst gleichgültig. Kyryl Savin
Mit List zur Quote: Genderarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Somalia Asha Hagi von "Save Somali Women and Children" und die Mitglieder des Somali Women’s Caucus nehmen an den schwierigen Friedensverhandlungen in Somalia teil. Renate Wilke-Launer