Liebeserklärungen an Berlin und Tel Aviv bei den deutsch-israelischen Literaturtagen Unter dem Motto „Tel Aviv – Berlin. Leben und Schreiben in den Städten“ fanden vom 27.- 31. Oktober die deutsch-israelischen Literaturtage in Tel Aviv statt. Jeweils vier Autor_innen aus Deutschland und Israel erkundeten gemeinsam mit dem Literaturpublikum die Topographie der jungen Metropole am Mittelmeer, die gerade ihren 100. Geburtstag feiert. Von Adina Stern
Alter Plan in neuem Gewand: Brasilien will Staudamm Belo Monte in Amazonien bauen 1988 regte sich weltweiter Protest. Ein Riesenstaudamm sollte mitten im Regenwald und auf Indigenenland gebaut werden. Die Weltbank stellte aufgrund der Kritiken ihre Unterstützung ein und die Staudammpläne verschwanden in der Schublade. Gut 20 Jahre später versucht die Regierung Lula den Staudamm unter dem neuem Namen "Belo Monte" doch noch zu bauen. Von Thomas Fatheuer und Julia Fiedler
Krise in Honduras: Botschafter analysiert Putsch aus verfassungsrechtlicher Perspektive Die Unterzeichnung des Abkommens vom 30. Oktober hat Hoffnungen auf eine Redemokratisierung in Honduras und die Rückkehr des legitimen Präsidenten geweckt. Doch die Putschisten taktieren und spielen auf Zeit. Jetzt ist der Versöhnungsplan gescheitert.
Subsidiarität – eine Idee mit Geschichte Tine Stein arbeitet in ihrem Beitrag die geschichtlichen Hintergründe des Subsidiaritätsprinzips heraus, wie sie vor allem in der katholischen Soziallehre fassbar sind, und dokumentiert ihre wachsende Relevanz unter den Bedingungen von Globalisierung und Umbau des Sozialstaates. Von Prof. Dr. Tine Stein
Die Kanzlerin vor dem Kongress: Großartig und ein bisschen zu glatt Wenn die deutsche Bundeskanzlerin eingeladen ist, vor dem US-Kongress zum ersten Mal eine Rede zu halten, dann ist das ein Ereignis. Kanzlerin Merkel hat aus dem Ereignis etwas gemacht. Dabei spricht Angela Merkel von den Rosinenbombern und Reagans Mauerrede ganz so, als wäre sie vom Westen aus dabei gewesen. Geht das? Von Joscha Schmierer
„Langfristig ist Frieden nur durch Rechtsstaatlichkeit möglich“ Acht blutige Anschläge gegen Sicherheitskräfte innerhalb einer Woche eröffneten eine neue Dimension des Terrors in Pakistan. Darauf startete die Armee am 17. Oktober eine Bodenoffensive gegen die Taliban und Al-Qaida in dem an Afghanistan grenzenden Waziristan. Zwei Jahre nach dem hoffnungsvollen, demokratischen Neuanfang bleibt die Lage in Pakistan instabil. Ein Interview mit Athar Minallah.
Wald und Klima bei Verhandlungen in Bangkok: Wird REDD zum Einfallstor für Holzeinschlag? Können die Klimaverhandlungen in Kopenhagen mehr als nur einen allgemeinen Rahmen für REDD abstecken? Die Befürchtungen verstärken sich, dass REDD dafür missbraucht werden soll, die Umwandlung von Naturwäldern in Baumplantagen z.B. für die Palmölproduktion und Agrosprit zu begünstigen. Von Dr. Thomas Fatheuer
Veranstaltungsbericht: Neue Leitbilder für die Hochschule Die 22. Berliner Hochschuldebatte, veranstaltet von Heinrich-Böll-Stiftung und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung, diagnostiziert einen eklatanten Mangel an Leitbildern für die Hochschulen und diskutiert, welche Potenziale im Leitbild der Nachhaltigkeit für die deutsche Wissenschaft stecken. Von Stephan Ertner
Amazonien: Kontroversen um die Reduzierung der Entwaldung (REDD) Die Reduzierung der Entwaldung wird mittlerweile als wichtig für eine wirksame Klimapolitik angesehen. Die Finanzierung ist jedoch nach wie vor umstritten. Die Gouverneure der Amazonasbundesstaaten fordern von der brasilianischen Regierung mehr Offenheit für die Einbeziehung von Marktmechanismen in den Finanzierungsansatz. Von Dr. Thomas Fatheuer
Von den Reformen zur Systemreform: Was entscheidet über die Zukunft Chinas? Liu Junning ist der Überzeugung, dass ein Wandel innerhalb des gegenwärtigen politischen Systems in China nicht möglich ist. Er präferiert den Aufbau eines Verfassungsstaates, der den Schutz der Menschenrechte, freie und geheime Wahlen und eine "kontrollierbare Regierung" gewährt. Der vorgestellte Text ist dem Sammelband entnommen Wie China debattiert. Neue Essays und Bilder aus China.