Die Entwicklung der soziopolitischen Situation in Belarus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Belarus befinden sich in einer neuen Etappe der postkommunistischen Geschichte. Die erwartete Transformation bietet jedoch nur vage Aussichten auf Demokratie, wahrscheinlicher scheint eine neue, mildere Form des Autoritarismus. Von Vitali Silitski
Kommunale Strategien für die Energieunabhängigkeit Klimaschutzkonzepte oder Teilkonzepte müssen Energie- und CO2-Bilanzen, Potenzialabschätzungen sowie Maßnahmenkataloge und Zeitpläne zur Minderung von Treibhausgasen umfassen. Die Konzepte sollen ein signifikantes Einsparpotential aufzeigen und unter Beteiligung der relevanten Akteure erstellt worden sein. Von Martin Betzold
Packen wir’s ein Über den Trend zu einem bewussten Lebensstil, die Chancen, durch unsere Einkaufsgewohnheiten die Welt zu verbessern und die Grenzen der neuen grünen Verbrauchermacht schreibt der Buch-Autor Von Fred Grimm
Energiesparoffensive und soziale Energiepolitik - Grüne Antworten auf das Problem steigender Energiepreise Die Verteuerung der Energie verstärkt den Trend wachsender Armut in Deutschland. Sie schränkt Teilhabechancen der unteren Einkommen in den Bereichen Wohnen und Mobilität massiv ein und belastet die kommunalen Haushalte. Die Frage nach einer "Energieversorgung für alle" stellt sich als neue soziale Frage. Von Markus Kurth und Bärbel Höhn
Die Marburger Solarsatzung Ein Versuch der Regelung einer effektiven Nutzung der auf Dächern und Fassaden einstrahlenden Energie. Von Dr. Franz Kahle
Die Kommunen sind der Schlüssel zur Energiewende Einsparung - Effizienz - erneuerbare Energien sind kommunale, dezentrale Strategien. Sie holen die Wertschöpfung zurück in die Regionen und brauchen starke politische Kommunalvertretungen und starke kommunale Akteure zur Umsetzung. Von Reiner Priggen
BigBrotherAwards 2008 Die „Oscars für Datenkraken” 2008 gehen u.a. an den Rat der Europäischen Union, die DAK, Mitglieder des Bundestages, die Telekom, Yello Strom und das Wirtschaftsministerium.
Münsteraner Erklärung: Städte und Gemeinden als Vorreiter für den Klimaschutz Der Kongress „KlimaKommunal: Aufbruch ins klimaneutrale Zeitalter“ will Städte und Gemeinden zum Schrittmacher beim Klimaschutz machen. Damit Kommunen klimapolitisch aktiv werden können, müssen die EU, der Bund und die Länder den politischen Rahmen ändern.
Die globale Finanzkrise prüft die Gemeinschaft Die globale Finanzkrise wirft die Frage auf, warum es keinen europäischen Binnenmarkt für Finanzprodukte gibt. Mit klassischer Kapitalverkehrskontrolle oder Protektionismus hätte das nichts zu tun. Vielmehr ginge es um Normen für Finanzprodukte, die Banken innerhalb der EU verkaufen. Von Joscha Schmierer
Die Sahara als Grenze Europas? Spanien hat sich dramatisch verändert: Innerhalb einer Generation wurde es vom Aus- zum Einwandererland. Im Negativen wie im Positiven wird in Spanien auch die Zukunft der Union mit verhandelt. Xenophobe Ausschreitungen werden durch ungeheure Prosperität konterkariert. Von Michael Werz