„Bei mir ist jeder Flüchtling willkommen“ - Alexander Solschenizyn und Heinrich Böll Nach der Ausbürgerung aus der Sowjetunion fand Solschenizyn 1974 eine erste Zuflucht in Bölls Haus in Langenbroich. Aber auch davor und danach hat sich Böll mit dem Werk von Solschenizyn beschäftigt. Von Markus Schäfer
Wen wir unterstützen - Archiv Förderprojekte In den vergangenen Jahren haben die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche Menschenrechtsaktivist/innen, Künstler/innen und Kunstprojekte unterstützt. Hier finden Sie das Archiv der unterstützten Projekte.
Das Vorgehen der EU nach dem irischen Nein zum Vertrag von Lissabon Für die EU ist es natürlich wichtig, sich mit der institutionellen Krise auseinanderzusetzen und durch die Anpassung ihrer Arbeitsinstrumente an die neuen Realitäten einer EU von 27 Mitgliedsstaaten effektiver zu werden. Sie kann es sich aber nicht leisten, die besorgniserregende Loslösung der Bürgerinnen und Bürger von der EU zu ignorieren. Von Roderick Kefferpütz und Claude Weinber
Pakistan: Talibanisierung, Staatsversagen und drohender Zerfall Die Lage in Pakistan ist dramatisch. Die Gewalt eskaliert, und über offene Grenzen wird die Aufstandsbewegung in Afghanistan unterstützt. Während Taliban und al-Quaida ihre Position so sehr ausgebaut haben, dass sie der Regierung der Nordwestprovinz Ultimaten stellen können, schwankt die Regierung in Islamabad zwischen militärischem Durchgreifen und Kompromissen mit den militanten Fundamentalisten. Von Gregor Enste
Obamania Ich war dabei als Barack Obama in Berlin sprach, einer unter Zweihunderttausend. Es war ein junges Publikum, so multikulturell wie der Star aus Amerika. Von Ralf Fücks
Karadzic in Belgrad verhaftet Wie war es möglich, das der zuvor nicht greifbare Radovan Karadzic auf einmal verhaftet wurde? Hauptgrund: Der pro-europäische Präsident Boris Tadic gewann im Mai 2008 die Wahlen und seine Regierung damit die Kontrolle über die Geheimdienste. Von Dragoslav Dedović
Haftbefehl gegen den Präsidenten Sudans – Sieg der Menschenrechte oder Spiel mit dem Feuer? Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes, Luis Moreno Ocampo, will den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan al Bashir wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen anklagen. Ist dies ein Sieg des Rechts oder eine Herausforderung für die Diplomatie? Von Kirsten Krampe
Perspektiven US-amerikanischer Außenpolitik nach Bush Jr. Geben die außenpolitischen Aussagen von Barack Obama und John McCain Anlass für Europas Hoffnung auf ein Ende des US-amerikanischen Alleingangs? Von Sebastian Graefe
Israelisch-palästinensisches Radio: Alle für den Frieden „Wir bringen israelische Nachrichten zu palästinensischen Hörern und umgekehrt". Das Redaktionsteam von „All for Peace“, ein gemeinschaftlich israelisch-palästinensischer Radiosender aus Ost-Jerusalem, will ein Stück zivilgesellschaftliche Gegenöffentlichkeit ermöglichen - und erreicht damit immer mehr Hörer. Von Karoline Hutter
G8-Gipfel - Schlappe Erklärung zum Klimaschutz Der G8-Gipfel hat gekreißt und gebar … eine schwache Erklärung zum Klimaschutz. Im Folgenden finden Sie den Text der G8-Erklärung mit Kommentaren von Jörg Haas sowie Rainer Falks Anmerkungen zu den G8-Verhandlungen.