Präsident Bushs letzte Monate und die sich hinziehenden Vorwahlen der Demokraten Während in Washington und in einem großen Teil der Welt die amerikanischen Vorwahlen mit Spannung verfolgt werden, scheinen wir alle zu vergessen, dass es immer noch jemanden im Weißen Haus gibt, der den Telefonhörer abnimmt. George Bush hat zurzeit zwar wenig zu sagen, aber er ist eben doch noch der „Entscheider“ in wichtigen politischen Angelegenheiten. Von Helga Flores Trejo
Serbiens Regierung scheitert an der Kosovo-Frage Serbiens Regierungskoalition ist seit den Präsidentschaftswahlen und der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo im Februar 2008 so gut wie lebensunfähig. Nun zerbricht sie endgültig an der Kosovo-Frage: Ministerpräsident Kostunica schlägt Neuwahlen für den 11. Mai 2008 vor. Von Dragoslav Dedović
Die neue politische Farbenlehre Während Ampel und Schwarz-Grün Brücken über die traditionellen politischen Lager schlagen, steht das breite linke Bündnis (Breilibü) zwischen SPD, Linkspartei und Grünen für eine scharfe Rechts-Links-Polarisierung. Sollten Grüne und FDP es nicht schaffen sich zu verständigen, droht der Rückfall in die Lagerpolitik - und die mache dumm, meint Von Ralf Fücks
US-Wahlen 2008 – Beginn einer neuen Ära in der Klimapolitik? Es ist zu erwarten, dass eine neue US-Regierung Klimapolitik als wichtiges Politikfeld entdeckt. Aber der künftige US-Präsident wird einem neuen Klimavertrag nur dann zustimmen, wenn Ländern wie China und Indien ebenfalls Verpflichtungen zum Klimaschutz abverlangt werden. Von Arne Jungjohann
Perspectives Africa: Archiv (2008-2012) In dieser englischsprachigen Publikationsreihe wollen wir Fachleuten aus Afrika eine Plattform bieten, ihre Ansicht zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen ihrer Regionen zu veröffentlichen. Hier finden Sie PDFs aller Ausgaben, die zwischen 2008 und Mitte 2012 erschienen sind.
Der Nachlass von Wolfgang Ullmann im Archiv der DDR-Opposition Wolfgang Ullmann war aktiv im politischen Veränderungsprozess der DDR bis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit engagiert und als Mitglied von Bündnis 90 im Deutschen Bundestag Streiter für eine neue gesamtdeutsche Verfassung. Bis zu seinem Tod blieb er kritischer Begleiter der Entwicklung des vereinigten Deutschlands und des gemeinsamen Europas. Im Jahr 2006/2007 konnte sein Nachlass erschlossen werden. Von Tina Krone
Die Plakatsammlung Im Archiv Grünes Gedächtnis befindet sich der wohl größte Fundus an zeitgeschichtlichen Plakaten, der eine intensive Beschäftigung mit der Plakatkultur der grünen Partei ermöglicht. Gut 3.000 Motive dokumentieren die Entwicklung und politische Arbeit der Partei und einiger ihr nahestehender Protestbewegungen von der Mitte der 1970er Jahre bis heute. Von Anne Vechtel
Das Petra-Kelly-Archiv Das Petra-Kelly-Archiv verwahrt den Nachlass von Petra Kelly. Es ist weitestgehend zugänglich - soweit mit dem Daten- und Persönlichkeitsschutz vereinbar. Die Aktenbestände, die Bibliothek, Zeitschriften- und Fotosammlung sind über Findbücher und eine Datenbank recherchierbar. Von Robert Camp
Neukölln - Jugendarbeit in einem schwierigen Bezirk Neukölln ist ein Bezirk mit 62.000 jungen Menschen unter 21 Jahren, die aus 160 unterschiedlichen Nationen stammen. Das macht den Bezirk einerseits bunt und lebendig, aber auf der anderen Seite das Zusammenleben auch für viele schwierig und für einige wirklich „knallhart“. Von Gabriele Vonnekold
Was die Schule in benachteiligten Stadtteilen gegen Gewalt leisten kann Aus den Medien kann man den Eindruck gewinnen, dass Jugendgewalt in nie dagewesener Form eskaliert. Stimmt das? Welche Rolle spielen Schulen bei der Gewatprävention? Von Helmut Hochschild