Im Norden und Süden zuhause: Diese Bundesländer sind reich an Mooren Atlas Moore in Deutschland sind Hinterbliebene der Eiszeit. Zu finden vor allem im Norden und den Alpen, aber oft gefährdet durch Trockenlegung Von Sabrina Hüpperling und Martin Eimermacher
CO₂-Schleudern: Wie entwässerte Moore unser Klima schädigen Atlas Intakte Moore kühlen das Klima: Doch durch ihre Trockenlegung & Moorbrände emittieren sie große Mengen CO2 Von Hans Joosten
Moore und Energie: Verbrannte Erde Atlas Mit Torf heizen war gestern: Es gibt neue klimafreundliche Ideen, wie Moore beitragen können, Energie zu erzeugen Von Monika Hohlbein
Trockenlegung von Mooren: Zerstörung & Gewalt Atlas Seit Jahrhunderten müssen Moore Siedlungen und Landwirtschaft weichen: diese Trockenlegungen gingen oft mit Gewalt einher Von Katja Bruisch
Moorschutz in Deutschland: Warum die Bundesregierung jetzt handeln muss Atlas Vernachlässigter Moorschutz: Passiert nichts mehr, könnte Deutschland seine Klimaziele verfehlen Von Sophie Hirschelmann, Jan Peters und Pia Sommer
Trockengelegte Moore: So viele Emissionen wie der gesamte deutsche Flugverkehr Atlas Die meisten Moore in Deutschland sind trockengelegt: Um klimaschädliche Folgen einzudämmen, sind politische Maßnahmen nötig Von Bärbel Tiemeyer
Die Hälfte der Moore in der EU gelten als zerstört Atlas Europa ist reich an Moorlandschaften: Je nach Region & Klimazone unterscheiden sie sich stark. Ihr Schutz ist EU-weit wenig effektiv Von André Prescher und Christian Rehmer
Ökosystem Moor: Artenvielfalt in Gefahr Atlas Moore sind einzigartige Ökosysteme mit hochspezialisierten Tier- & Pflanzenarten. Viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht Von Christine Margraf
Mythos Moor: Mehr als nur Moorleichen Atlas Seit Jahrtausenden dienen Moore als Kulisse für Schauermärchen: Einige der typischen Moorwesen lassen sich heute erklären Von Elmar Tannert
Torfabbau und Klimakrise: Ein fossiler Rohstoff aus dem Moor Atlas Der Abbau von Torf schadet der Umwelt: Mehrere Länder bereiten daher den Torfausstieg vor Von Greta Gaudig und Olivier Hirschler