Milena Hödt, Universität Greifswald Die Zivilgesellschaft als Triebfeder der sozial-ökologischen Transformation? Partizipative Aktionsforschung zu organisationalen Faktoren erfolgreicher Transformationsprozesse
Henrik Röhr, University of Groningen Exploring the embodied self in meditation and dissociative seizures – A neurophenomenological approach
„Wir werden es nie schaffen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten“ Interview Die Frage der CO2-Entnahme war Teil der Verhandlungen zu Artikel 6 Absatz 4 des Pariser Klimaabkommens auf der UN-Klimakonferenz COP27 in Sharm El-Sheikh. Erika Lennon vom Center for International Environmental Law (CIEL) erklärt, was die Probleme und Bedenken auf der Konferenz zu diesem Thema waren. Von Björn Ecklundt
Ehsan Khatibi, Kunstuniversität Graz (KUG) & Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Das Absurde im Musiktheater
Die Macht der Poesie Essay Wie funktioniert mein Schreiben? Mely Kiyak stellt sich dieser großen Frage vor dem Hintergrund der Nobelpreis Vorlesung von Heinrich Böll, der sich darin mit der unergründlichen Voraussetzung für das eigene Schreiben beschäftigte. Von Mely Kiyak
Abschottung und Repression in Belarus: Die Folgen für die Umweltpolitik Analyse Die Sanktionen wirken sich direkt auf die nachhaltige Entwicklung aus. Der Weggang von Investoren und Gebern, führte zu einem Stillstand der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen. Eine neue Herausforderung für die Organisationen ist nun die Entwicklung einer kohärenten Strategie für den demokratischen Wandel mit einer Umweltagenda.
With Loss and Damage Fund, COP27 Delivers Ray of Sunshine in a Darkening Climate Finance Sky Background Overall prospects for adequate, timely and predictable climate finance delivery in the scale and quantity needed have further dimmed after COP27.
Alles auf Null? Neustart des politischen Systems in Tunesien mit vielen offenen Fragen Analyse Während mehr als tausend Kandidaten ins neugestaltete tunesische Parlament einziehen wollen, geht es doch in erster Linie um ein Ja oder Nein zum politischen Projekt des Präsidenten. Sarah Mersch über die Hintergründe der am Samstag stattfindenden Parlamentswahl. Von Sarah Mersch
Tunesien droht eine autokratische Herrschaft Analyse Viele Tunesier*innen befürchten, dass der neue politische Fahrplan des Präsidenten praktisch ein Staatsstreich ist, der die Rückkehr zu einer autokratischen Herrschaft ankündigt. Von Chaima Bouhlel
„Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller*innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen“ Interview Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens aktueller geopolitischer und kultureller Position zu seinen unmittelbaren Nachbarn und Europa. Von Nino Lejava