Weiterbildung 4.0 Dossier Weiterbildung ist der Schlüssel, um mit dem rasanten Wandel der Arbeitswelt mithalten zu können. Wie das gelingen kann, wollen wir mit diesem Dossier beleuchten.
Indien: Demokratie am Scheidepunkt Dossier Seit Anfang Dezember 2019 gehen viele Menschen in Indien auf die Straße, um gegen eine Reform des Staatsbürgerschaftsgesetztes und für Säkularismus, wie er in der indischen Verfassung festgeschrieben ist, zu demonstrieren.
20. Außenpolitische Jahrestagung Dossier Die internationale Ordnung zeigt vermehrt Auflösungserscheinungen, während die globalen Herausforderungen dringlicher werden. Was können Deutschland und seine Partner/innen tun? Diese und weitere Fragen diskutierten wir auf unserer 20. Außenpolitische Jahrestagung am 30. und 31. Januar 2020.
Insektenatlas 2020 Dossier Die Welt der Insekten ist vielfältig. Zu ihrem Schutz brauchen wir eine ambitionierte Politik – jetzt informieren und den Atlas downloaden!
40 Jahre UN-Frauenrechtskonvention Dossier Am 18. Dezember 1979 wurde die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) angenommen. Wir geben einen Überblick zum Stand der Implementierung in mehreren Ländern und skizzieren, was noch zu tun ist.
Queering Memory: Die ALMS-Konferenz 2019 in Berlin Dossier ALMS ist eine Serie internationaler Konferenzen mit dem Ziel, Material aus LGBTIQ+ Gemeinschaften zu sammeln und aufzubewahren. Bilden Museen in aller Regel die Mainstream-Kultur ab, zeigen queere Museen alternative Erinnerungen. Hier finden Sie Geschichten von Chronist*innen vergangener und gegenwärtiger Zeiten.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 an Prasanna Gettu Ehrung Die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai in Indien erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2020 für ihre Unterstützung für Frauen und Mädchen, die zwischenmenschliche Gewalt erlebt haben.
COP24: Katowice Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC findet vom 2. bis 14. Dezember im polnischen Katowice statt. Die Konferenz soll die Regeln festschreiben, nach denen das Pariser Klimaabkommen von 2015 umgesetzt wird, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen.
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Dossier Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Das Wahlergebnis ist so vielfältig wie Europa selbst. Auf der European Democracy Conference 2019 analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mögliche Auswirkungen der neuen Mehrheitsverhältnisse.
Mobilitätsatlas Dossier Unser Online-Dossier zum Mobilitätsatlas - mit allen Infografiken, Videos und ausgewählten Beiträgen.