Dossier: Die EU nach dem Brexit Dossier Die Debatte hatte seit Monaten das Land gespalten. Nun haben die Britinnen und Briten entschieden: Großbritannien wird die EU verlassen. Welche politischen Folgen hat der Brexit für die Zukunft der EU? Unser Dossier gibt Antworten.
Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2016 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" will die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen sowie neue Visionen für ein starkes, demokratisches Europa entwickeln.
Dossier: Fliegen Fliegen ist ein zentraler Bestandteil der globalen und vernetzten Welt. Doch die ökologischen Auswirkungen lassen sich nicht länger verdrängen. Unser Dossier bietet Daten, Fakten und Infografiken zum aktuellen Stand der technischen Entwicklungen und einen Anstoß zur politischen Debatte über die Zukunft des Fliegens.
Grenzerfahrung - Flüchtlingspolitik in Europa Dossier Die fehlende Koordination in der Flüchtlingspolitik stellt die Europäische Union vor eine Zerreißprobe. Das Dossier zur European Democracy Conferenceg 2016 zeigt die nationalen Perspektiven auf und diskutiert, wie eine gemeinsame Asyl- und Grenzschutzpolitik aussehen könnte.
Dossier: Ein neuer Generationenvertrag Heute ist die Zeit, um über eine generationengerechte Zukunft nachzudenken: Wie kann der demografische Wandel solidarisch und zukunftsfähig gestaltet werden? Unser Online-Dossier zum Thema.
Dossier: Tschernobyl - 30 Jahre nach der Katastrophe Dossier Am 26. April 1986 explodierte der Atomreaktor in Tschernobyl. In unserem Dossier zum 30. Jahrestag fragen wir, wie Belarus und die Ukraine mit diesen Erfahrungen heute umgehen. Und wir haben die Erfinderin jener Fahne getroffen, hinter der sich die Anti-Atombewegung versammelt hat.
Dossier: Für Demokratie Wir zeigen und analysieren, wie es international um die Demokratie und die Möglichkeiten der Demokratieförderung bestellt ist. Zugleich geben wir einen Einblick in die internationale demokratiepolitische Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung. Konkrete Fallbeispiele und regionale Analysen geben Einblicke in unser Engagement.
Die Grüne Erzählung 2016: Teilhabe und Gerechtigkeit Dossier Der Kongress am 18./19. März 2016 in Berlin nahm neugierig und streitlustig die grundlegenden Weggabelungen eines grünen Gerechtigkeitsanspruchs in den Blick.
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP Das TTIP wird kontrovers diskutiert: Worum geht es bei den Verhandlungen und was steht bei diesem transatlantischen Abkommen auf dem Spiel?
Demokratie wähle ich kreuzweise! Ohne Wahlen ist Demokratie nicht denkbar, doch immer weniger Bürger/innen gehen noch zur Wahl. Die politischen Stiftungen haben sich zusammengeschlossen, um den Ursachen und Folgen dieser Entwicklung nachzugehen.