Im Neuland. Deutsch-Israelische Literaturtage 2016 3 Tage - 3 Orte - 18 Stimmen: Vom 2. bis zum 6. November 2016 treffen sich in Berlin Autorinnen und Autoren aus Israel und Deutschland. Sie lesen und diskutieren unter dem Titel "Im Neuland" über Flucht und Integration.
Auf dem Weg zum Atomwaffenverbot Dossier Am 20. September 2017 wurde der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen bei den Vereinten Nationen in New York zur Unterschrift freigegeben. Im September 2020 ratifizierte Honduras als 50. VN-Mitgliedsland den Vertrag. Unser Dossier erklärt die laufenden Prozesse und aktuellen Entwicklungen.
Gesprächsreihe: Zukunftswerkstatt Deutschland Expert/innen aus der Wirtschaft und dem grünen Umfeld diskutieren unter der Überschrift „Zukunftswerkstatt Deutschland“ über gesellschaftliche und ökonomische Zukunftsfragen. Eine Gesprächsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Dossier: Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro Während der Olympischen Spiele vom 5. bis 21. August erwartet Rio de Janeiro eine halbe Million Besucher/innen. Auf den ersten Blick ein Gewinn für die Stadt. Doch es scheint sich fortzusetzen, was mit der WM 2014 begann: Rio de Janeiro ist einmal mehr Spielfeld politischer und wirtschaftlicher Interessen.
E-Paper-Reihe "Aus den Augen, aus dem Sinn" Die E-Paper-Reihe analysiert die Mechanismen und Instrumente der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Ausgaben werfen zudem einen Blick auf die Staaten, die die Hauptlast des Krieges in Syrien schultern und längst an den Grenzen ihrer politischen und ökonomischen Kapazitäten angelangt sind.
Bildungs-Dossier: Privat statt Staat? Dossier Private Schulen bieten bessere Bildung als öffentliche Schulen – das legen seit Jahren steigende Schülerzahlen an Privatschulen nahe. Aber stimmt diese Annahme? Oder ist öffentliche Bildung besser als ihr Ruf? Wir gehen der Frage nach.
Dossier: Frankreich und Deutschland – Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Unser Dossier zum Sammelband "Frankreich und Deutschland - Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise". Mit Beiträgen über die Debatte zur Eurokrise, die Bilder und Erzählungen der Medien und über die verbindende Kraft des Fußballs.
Dossier: Die EU nach dem Brexit Dossier Die Debatte hatte seit Monaten das Land gespalten. Nun haben die Britinnen und Briten entschieden: Großbritannien wird die EU verlassen. Welche politischen Folgen hat der Brexit für die Zukunft der EU? Unser Dossier gibt Antworten.
Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2016 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" will die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen sowie neue Visionen für ein starkes, demokratisches Europa entwickeln.
Dossier: Fliegen Fliegen ist ein zentraler Bestandteil der globalen und vernetzten Welt. Doch die ökologischen Auswirkungen lassen sich nicht länger verdrängen. Unser Dossier bietet Daten, Fakten und Infografiken zum aktuellen Stand der technischen Entwicklungen und einen Anstoß zur politischen Debatte über die Zukunft des Fliegens.