Grüne Erzählung III: Was ist die grüne Idee von Teilhabe und Gerechtigkeit?
Gerechtigkeit ist eine politische Vokabel, die von allen politischen Strömungen genutzt wird. Der Kongress am 18./19. März 2016 in Berlin nahm neugierig und streitlustig die grundlegenden Weggabelungen eines grünen Gerechtigkeitsanspruchs in den Blick. #grueneerzaehlung
Video-Mitschnitte der Konferenz
Auf der Suche nach der grünen Erzählung III - Was ist die grüne Idee von Teilhabe und Gerechtigkeit? - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehen- Was ist die grüne Idee von Teilhabe und Gerechtigkeit? - Begrüßung
- Die grüne Teilhabeidee in der Einwanderungsgesellschaft
- Die grüne Gerechtigkeitsstrategie zwischen öffentlichen Infrastrukturen und Individualtransfers
- Der grüne Gerechtigkeitsanspruch zw. staatl. Gewährleistung und bürgerschaftlicher Solidarität
- Der grüne Gerechtigkeitsanspruch zwischen Steuerpolitik und Ausgabenprioritäten
- Die grüne Erzählung zwischen grünem Wachstum und Postwachstum
Weiterführende Links
Bericht des Zukunftsforums "Antworten auf die auseinanderfallende Gesellschaft" zur Grünen Zukunftskonferenz 2011 in Berlin:
Wege in die Teilhabegesellschaft
Weiterführende Links
- Ungleichheit in Deutschland: Das Libuda-Prinzip (Spiegel Online)
Wenn es gilt, ein Herz für den kleinen Mann zu zeigen, lassen sich die Politiker hierzulande ungern überbieten: Höhere Reichen- und Vermögensteuern fordert die Linkspartei. Ein Solidarpaket für die ärmere deutsche Bevölkerung verlangt SPD-Chef Sigmar Gabriel. Und die CDU debattiert über eine "Deutschlandrente". Seltsam nur, dass sich das in der Praxis kaum niederschlägt, wie jetzt DIW-Chef Marcel Fratzscher nachweist. - Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch - junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht (DIW Wochenbericht 25, 2015 / PDF)
Das durchschnittliche Haushaltseinkommen ist von 2000 bis 2012 um fünf Prozent gestiegen. Von dieser Entwicklung profitieren aber nur die oberen Einkommensgruppen. Parallel dazu hat das Armutsrisiko in Deutschland von 2000 bis 2009 signifikant zugenommen.
Wege einer zukünftigen Infrastrukturpolitik
Weiterführende Links
Die Studie des Finanzwissenschaftliches Forschungsinstituts der Universität zu Köln analysiert die Finanzierungsbedingungen der Flüchtlingspolitik und formuliert eine Reihe von Handlungsempfehlungen. Von Caroline-Antonia Hummel und Michael Thöne.