Dossier: 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Im Mai 2015 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum fünfzigsten Mal. In diesem Dossier beleuchten wir Facetten dieses besonderen Verhältnisses.
Dossier: Queer Afrika - Auf dem steinigen Weg zur Gleichberechtigung Die Situation von LGBTI-Menschen hat sich in einigen afrikanischen Ländern verschärft. Doch auch die Strategien im Kampf um ihre Gleichberechtigung haben sich weiterentwickelt.
Wahlen in Nigeria Nigeria wählte am 28. März, rund sechs Wochen später als ursprünglich geplant. Ein Schwerpunkt rund um die spannungsgeladenste Wahl seit dem demokratischen Übergang 1999.
Dossier: Der Krieg in Syrien Dossier Der Krieg in Syrien ist in seine bislang brutalste Phase eingetreten und zu einem Kräftemessen der Hegemonialmächte geworden: Welche Perspektiven gibt es für die Region? Und wie lässt sich darauf Einfluss nehmen? Hier finden Sie Podcasts, Videomitschnitte und Artikel zur Lage in Syrien.
Der Bodenatlas 2015 Atlas Der Bodenatlas 2015 liefert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit.
Landwirtschaft anders - Unsere Grüne Woche 2015 Anfang Januar widmet sich die Heinrich-Böll-Stiftung ganz der Agrar- und Ernährungspolitik. Denn dann trifft sich im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin die weltweite Agrarindustrie. Doch große Teile der Bevölkerung fordern eine soziale und ökologische Neuausrichtung der Landwirtschaft.
Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014 Die Europäische Kommission initiierte das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger", um die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen. Mit den hier vorgestellten Projekten wirkt die Heinrich-Böll-Stiftung daran mit.
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc Am 6. März hat die Heinrich-Böll-Stiftung den Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt und die Verteidigung der Rechte der Frauen verliehen.
4. Europäisches Geschichtsforum Zum vierten Mal fand am 13. und 14. November das Europäische Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema „1914-2014: Geschichte im Dienst von Krieg und Propaganda“, das sie mit dem Fokus auf die Ukraine und den Westbalkan untersuchte.
Re:fuge - Filmtage über Flucht und Migration Auch ein Jahr nach der Tragödie vor Lampedusa hat die EU ihre Flüchtlingspolitik nicht wesentlich reformiert: Was muss sich ändern und wie ergeht es Migranten auf der Überfahrt? Ein Spezial zu den „Filmtagen über Flucht und Migration“