Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Landwirtschaft anders - Unsere Grüne Woche 2015

Anfang Januar jedes Jahres widmet sich die Heinrich-Böll-Stiftung ganz der Agrar- und Ernährungspolitik. Denn dann trifft sich im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin die weltweite Agrarindustrie. Doch breite Teile der Bevölkerung fordern eine soziale und ökologische Neuausrichtung der Landwirtschaft. 2015 ist ein besonderes Jahr: Die Staatengemeinschaft diskutiert die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die UN-Deklaration gegen die Diskriminierung von Frauen jährt sich zum 20. Mal, in Paris soll endlich ein neues Klimaabkommen unterzeichnet werden und 2015 ist das UN-Jahr zum Schutz der Böden.

Grund genug, dies auf der internationalen Grüne Woche zu thematisieren, denn Landwirtschaft spielt in all diesen Bereichen eine Schlüsselrolle.

Soup & Talk – Der Politische Suppentopf - Fotos

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Neuerscheinung: Bodenatlas am 8. Januar 2015

Atlanten

Fleischatlas extra: Abfall und Verschwendung

Atlas
Wenn nur noch die Filetstückchen auf unseren Tellern landen und der Rest des Tieres zur Energieproduktion oder als Düngemittel eingesetzt wird, hat das mit Wertschätzung wenig zu tun. In diesem „Fleischatlas extra“ stellen wir Informationen über die Tiere bereit, die Sie nicht essen.

Publikationen

Bodenlos: Negative Auswirkungen von Mineraldüngern in der tropischen Landwirtschaft

In Anbetracht hoher Preise für Nahrungsmittel und knapp einer Milliarde hungernder Menschen wird der Ruf nach einem starken und schnellen Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion immer lauter. Was liegt da näher, als mehr zu düngen? Doch viel zu einfach ist das Bild, dass durch mehr Dünger mehr Ertrag erreicht wird.

Energiekonzern ENI bedroht Biodiversität und Menschenrechte im Kongobecken

Das italienische Energieunternehmen ENI plant den Abbau von Teersanden und die Schaffung von Palmölplantagen im Kongobecken. Eine aktuelle Studie internationaler NGOs belegt, dass die Pläne große Risiken für das zweitgrößte Tropenwaldgebiet der Erde und seine Bevölkerung bergen.

Video

Fleischatlas - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Unsere Grüne Woche - Veranstaltungen

No events found!

Landwirtschaft

Mit geringerem Ressourcenverbrauch und weniger Umweltschäden müssen weltweit immer mehr Menschen ernährt werden - wie kann die Landwirtschaft der Zukunft die Quadratur des Kreises schaffen?

Veranstaltungen

No events found!

Zum Warenkorb hinzugefügt: