Europas Osten: Impulse für die Politik der EU gegenüber ihren östlichen Nachbarn Mit der 11. Außenpolitischen Jahrestagung am 7./8. Oktober 2010 setzte die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem European Council on Foreign Relations Impulse für eine gesamteuropäische und transatlantische Debatte über eine konstruktive Politik der EU im Osten Europas. Diese soll jenseits von geopolitischen Nullsummen-Spielen Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und nachhaltige Entwicklung fördern.
Dossier: Europa und der Westliche Balkan Dossier Unser Dossier bietet aktuelle Artikel zu Staatlichkeit, Demokratie, Bürgerrechten, Aufarbeitung und der Beziehung der Länder des westlichen Balkans zur EU.
Präsidentschaftswahlen in Kolumbien Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Kolumbien, die am 30. Mai 2010 stattfanden, haben wir Analysen und Hintergrundinformationen zu den Wahlen und zur aktuellen Lage des Demobilisierungsprozesses sowie der Menschenrechte zusammengestellt.
Afrika: 50 Jahre Unabhängigkeit Das Jahr 1960 war für viele Afrikaner_innen ein Jahr der Hoffnungen. 17 Länder erlangten die Unabhängigkeit von den kolonialen Mächten. Mit persönlichen „Blitzlichtern“ und Hintergrundartikeln von renommierten Autoren, sowie Auszügen aus den Reden, Schriften und Kurzporträts soll dieses Dossier eine Rückschau bieten und in die Aufbruchstimmung von 1960 zurückversetzen.
Dossier: Atomwaffenfreie Welt oder atomare Anarchie In diesem Dossier veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung in den Jahren 2009 und 2010 Beiträge von namhaften Autorinnen und Autoren, die aus ihrer jeweiligen wissenschaftlichen, politischen und regionalen Perspektive u.a. die Fragen diskutieren, wie eine atomwaffenfreie Welt erreicht werden kann, wie die regionalen Krisen um die Atom-Programme in Iran und Nordkorea gelöst werden können und wie das globale Abrüstungs- und Rüstungskontrollsystem gestärkt werden kann.
Afrika im Internet: Jenseits der Digitalen Kluft Jenseits der digitalen Kluft floriert auf dem afrikanischen Kontinent eine lebhafte Blogosphäre, werden Innovationen auf Grundlage von Open Source vorangetrieben und über das Netz politische Bewegungen organisiert. Dieses Special räumt mit Vorurteilen auf und gibt einen neuen Blick auf die Computer- und Internetnutzung in verschiedenen Ländern Afrikas.
Mythos Atomkraft - ein Wegweiser Durch die Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi ist die Atomdebatte wieder aufgeflammt. Unser Dossier liefert internationale Reaktionen, aktuelle Debatten-Beiträge sowie Hintergrundinformationen zur Atomtechnologie an sich.
Die Transformation Palästinas Die geografische, politische und soziale Fragmentierung des Palästinensischen Volkes ist im Wesentlichen eine Folge des Nahostkonflikts. Diese Problematik steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Tagung mit internationalen ExpertInnen vom 8.-9. März in Berlin. In unserem Dossier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Konferenzbeiträge.
London 2010: Erneute Chance für Afghanistan? Beiträge, Analysen und Kommentare aus Afghanistan, Pakistan, Indien und Deutschland zur aktuellen Lage und den Entwicklungschancen Afghanistans anlässlich der internationalen Afghanistan-Konferenz Ende Januar 2010 in London
EcoFair rules! Die neue Rolle des internationalen Agrarhandels im Spannungsfeld der Klima-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise Weltweit hungern eine Milliarde Menschen, drei Viertel davon auf dem Land. Die globale Ernährungssituation ist ein trauriges Beispiel für langjährige politische Fehlentscheidungen. Misereor und die Heinrich-Böll-Stiftung luden am 12. Januar 2010 in ihrer gemeinsamen Konferenz dazu ein, die Regeln und Ströme des internationalen Agrarhandels im Spannungsfeld der großen globalen Krisen (Klima-, Ernährungs- und Finanzkrise) zu überdenken und neu zu definieren.