Was ist zu tun gegen autoritäre Tendenzen in Serbien? Interview „Der einzige Weg, den wir noch nicht gegangen sind, ist die Bildung einer Übergangsregierung mit dem klaren Mandat, faire Wahlbedingungen zu schaffen.“ Radomir Lazović und Biljana Đorđević über Engagement, Widerstand und die Zukunft der Grünen Linken in Serbien.
„Wir dürfen als Gesellschaft nicht demokratiefaul werden“ Interview In der deutschen Theaterlandschaft wird das Thema Diversität nach wie vor zu selten als Chance begriffen. Im Gespräch mit Elizabeth Blonzen plädiert die Dramaturgin, Schauspielerin und Regisseurin Antigone Akgün dafür, Diversität nicht nur als Aufgabe zu sehen, die „abgehakt“ werden muss.
„Von den Rändern auf die Mitte schauen“ Interview Theater sind auf die Perspektiven der sogenannten Anderen angewiesen, wenn sie nicht irrelevant werden und ihre moralische Autorität verlieren wollen, sagt der Autor Necati Öziri. Wie man sie für alle zugänglicher machen kann, diskutiert er im Gespräch mit Elizabeth Blonzen.
Vom Wunsch, neue Welten zu entwerfen Interview Prof. Dr. Joy Kalu lehrt im Fachbereich Darstellende Kunst an der Universität der Künste in Berlin. Bei ihren Studierenden beobachtet sie ein zunehmend diskriminierungskritisches Bewusstsein und auch mehr Mut, im Unterrichtsraum Machtgefälle zu reflektieren.
Frankreich: „Der Rassemblement National wird sich nun als Opfer stilisieren“ Interview Wegen der Veruntreuung von EU-Geldern wurde Marine Le Pen unter anderem zu zwei Jahren Haft per Fußfessel verurteilt. Sie kann voraussichtlich nicht zur Präsidentschaftswahl antreten. Wie das Urteil in Frankreich rezipiert wird und wie die Rechtspopulisten damit umgehen, berichtet Marc Berthold, Böll-Büroleiter in Paris.
„Imamoglu ist der einzige, der Erdogan gefährlich werden kann – deshalb wurde er kaltgestellt“ Interview Mit der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu will der türkische Präsident seinen wichtigsten Rivalen ausschalten. Wie Erdogan sich eine weitere Amtszeit sichern will und was der Friedensprozess mit der PKK damit zu tun, darüber spricht unser Büroleiter Dawid Bartelt in Istanbul im Interview.
«Jedes Windrad ist ein Jobgarant» Großes Interview Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur setzt auf den grünen Umbau mit Tempo: schnellere Genehmigungen, verlässliche Investitionsbedingungen und erneuerbare Energien als Standortvorteil. Ein Gespräch über kluge Industriepolitik. Von Mona Neubaur und Peter Unfried
Führt Serbiens Protestbewegung zu einem demokratischen Neuanfang? Interview Ausgehend von Studierendenprotesten erlebt Serbien derzeit eine demokratische Massenmobilisierung. Offen ist allerdings, ob die Forderungen der Proteste in politisches und parlamentarisches Handeln umgesetzt werden können. Von Katja Giebel
"Für mich ist es wichtig, dass das Publikum das wahre Ausmaß der Krise im Sudan begreift." Interview Im April 2023 brach im Sudan ein Krieg aus, der noch immer andauert. Ein Filmteam dokumentierte das Leben von fünf Bewohner*innen der Stadt Khartum vor und während des Krieges. Ihr Film lief auf der Berlinale. Clara Müller hat mit ihnen gesprochen.
Syrien: „Ohne Gerechtigkeit wird es keinen Frieden geben“ Interview Joumana Seif setzt sich als Anwältin und Menschenrechtlerin für ein Ende der Straflosigkeit in Syrien ein. Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes reiste sie mit ihrem Vater, einem der bekanntesten syrischen Oppositionellen, erstmals wieder in ihre Heimat. Mit René Wildangel sprach sie über Eindrücke und Erwartungen.