The Corona economic shock – short-term urgency, long-term prospects Presseeinladung Der aus aktuellem Anlass ausschließlich online angebotene Workshop fokussiert nun die SARS-CoV-2- Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen.
Baustelle Mobilität: Leitprojekte für die Verkehrswende Presseeinladung Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften diskutieren zusammen Fragen der mobilen Zukunft.
In Deutschland Feinde, in der Sowjetunion Verräter: Erinnerungen der "Ostarbeiter" Presseeinladung Zur Frankfurter Buchmesse ist jetzt der von Memorial und der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Dokumentationsband "Für immer gezeichnet. Die Geschichte der Ostarbeiter" im Ch. Links Verlag erschienen. Wir laden zu zwei Buchvorstellungen ein.
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter? Presseeinladung Prominente Expert/innen diskutieren in einer Podiumsdiskussion an diesem Abend über Adam Thoozes These und die Verantwortung der globalen Finanzwirtschaft.
Ein Jahr Mobilitätsgesetz: Wie geht es weiter? Presseeinladung Im Juni 2018 wurde das Berliner Mobilitätsgesetz verabschiedet. Welche Erfolge und Fortschritte sind zu verzeichnen? Wo liegen die größten Hemmnisse bei der Umsetzung? Darüber diskutieren wir am 27. Juni ab 19 Uhr.
Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? Presseeinladung Straßenbahnen, Kiezläden, Sportvereine oder auch das Netz: In einer Zeit immer stärkerer politischer Auseinandersetzungen bieten nur die öffentlichen Räume die Möglichkeit eines freien Meinungsaustausches. Im Rahmen der Konferenz "Was ist die grüne Erzählung?" am 14./15. Juni 2019 wollen wir diese öffentlichen Räume wiederentdecken und ihre Bedeutung stärken.
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Presseinladung Auf der Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ analysieren europäische Expertinnen und Experten die Wahlergebnisse, fragen nach Ursachen für die Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutieren, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die Arbeitsfähigkeit des Europäischen Parlamentes, das Zusammenwirken der Europäischen Institutionen und die zukünftige politische Ausrichtung der EU-Politik auswirken werden.