Das Wetter vor 25 Jahren - Grüne Lehren aus der Wiedervereinigung In den Wahlkampf 1990 zogen die Grünen (West) mit dem Slogan "Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter". Wir nehmen den 25. Jahrestag der deutschen Einheit zum Anlass für eine Rückschau auf eine bislang wenig betrachtete Phase grüner Politik. Am 23. und 24. September 2015 laden wir zu unserem Kongress "Das Wetter vor 25 Jahren: Grüne Lehren aus der Wiedervereinigung" ein.
800 Jahre Commons/Gemeingüter Von der Magna Carta von 1215 zur Peer-to-Peer-Produktion: Am 8. September 2015 informiert die Heinrich-Böll-Stiftung über juristische Innovation zum Schutz der Commons heute.
Die Gegenwart der Vergangenheit - 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915 Noch immer ist die Aufarbeitung der Verbrechen von 1915 ein Tabu - sowohl in der Türkei als auch in Deutschland. Eine Konferenz am 5. September beleuchtet, welches Engagement zur offenen Debatte fehlt.
"Helden im Wilden Osten": Zwölf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich Die Leipziger Agentur zeitläufer hat zwölf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nach ihren Erinnerung an die Zeit nach 1989 gefragt: Hausbesetzer und antirassistische Aktivistinnen, plötzlich Selbständige und Erwerbslose, in den Westen Gegangene und Dagebliebene. Die interaktive und multimediale Wanderausstellung wird am 3. September zum ersten Mal zu sehen sein. Wir laden zur Pressevorbesichtigung ein.
Deutschlandpremiere von "Zambezi News" on Stage Die satirische Nachrichtensendung "Zambezi News" aus Simbabwe ist am 2. September zu Gast in der Heinrich-Böll-Stiftung. Nach der Show findet ein Gespräch mit den Akteuren über künstlerischen Aktivismus, Medienfreiheit und Entwicklungen in Simbabwe statt.
Klimabeitrag oder was? Die Minderung von CO2-Emissionen im Stromsektor Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Heinrich-Böll-Stiftung und European Climate Foundation am Mittwoch, den 24. Juni 2015 in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Zwischen Erinnerung und Zukunft: Zwanzig Jahre nach Srebrenica Der Jahrestag des Massakers am 11. Juli wirft Fragen nach den Folgen des Genozids auf. Der bosnische Journalist und Autor Adnan Rondić nähert sich den Antworten in seinem Buch "Živjeti Srebrenicu – Srebrenica leben". Am 25. Juni 2015 präsentiert Rondić, im Gespräch mit Miranda Jakiša, seine Arbeit und liest einige kurze Textauszüge aus seinem Buch.
Baustelle grüne Wirtschaftspolitik / Konferenz mit Walter Eucken Institut Was ist die grüne Vorstellung einer Marktordnung, die ökologische und soziale Ziele mit den Chancen von Wettbewerb verbindet? Über 15 Jahre nach Einführung der Öko-Steuer und sieben Jahre nach der weltweiten Finanz- und Schuldenkrise setzen wir in der Konferenz am 26./27. Juni die ordnungspolitischen Fragen grüner Politik neu auf die Tagesordnung.
Medien(un)freiheit in Südosteuropa Nach wie vor weisen EU-Länder wie Bulgarien und Rumänien fundamentale Defizite bei Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit auf. Am 9. Juni 2015 berichten Journalistinnen und Journalisten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Situation der Medien in Bulgarien und den in die EU strebenden Ländern Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Kosovo und Makedonien.
Verantwortung einfordern! Soziale und ökologische Dimensionen der Menschenrechte im UN-Gipfeljahr 2015 Trotz wachsender Bedeutung werden weltweit Menschenrechte verletzt. Die Heinrich-Böll-Stiftung und das Deutsche Institut für Menschenrechte wollen Verantwortung und Rechenschaftspflicht für die Umsetzung der universellen Menschenrechte in den Blick nehmen und laden am 12. Juni 2015 zu einer gemeinsamen Konferenz ein.