Einladung zum Presse-Workshop: Die deutsche Rohstoffpolitik auf dem Prüfstand Unter dem Motto "Rohstoffversorgung verantwortungsvoll und nachhaltig sichern" veranstaltet der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am 3. Juli 2014 seinen 4. Rohstoffkongress. Welche Ziele werden dort verfolgt? Zu dieser und anderen Fragen lädt der Arbeitskreis Rohstoffe zu einem Presse-Workshop ein.
Aufeinander bauen. Baustelle Neuer Generationenvertrag - Kongress und Thesen Was ist Generationengerechtigkeit und wer trägt dafür die Verantwortung? Wie haben sich die Verabredungen zwischen den Generationen verändert und wie können Antworten darauf aussehen? Um diese und andere Fragen zu diskutieren läd die Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. - 29. Juni 2014 zum Kongress "Baustelle Neuer Generationenvertrag" ein.
Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Lehren aus dem Jahrhundert der Extreme für die deutsche Außenpolitik der Zukunft Die Ukraine-Krise ist eine der größten Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik der letzten Jahrzehnte. Doch nicht erst jetzt stellt sich die Frage: soll Deutschland international mehr Verantwortung übernehmen? Vor diesem Hintergrund läd die Heinrich-Böll-Stiftung am 19. Juni 2014 um 17 Uhr zur Auftaktveranstaltung der 15. Außenpolitischen Jahrestagung ein.
"Carbon Majors Funding Loss and Damage” - Pressefrühstück Die Heinrich-Böll-Stiftung und Climate Justice Programme veröffentlichen das Diskussionspapier "Carbon Majors Funding Loss and Damage". Julie-Anne Richards, eine der Verfasserinnen des Diskussionspapieres, erläutert die wichtigsten Forderungen beim Pressefrühstück in Berlin.
Cities of Migration: Eine Agenda für gemeinsamen Wohlstand Wie sieht die Zukunft moderner Städte aus, in der Pioniere, Einwanderer/innen und Einheimische ihre Chancen suchen und nutzen werden? Antworten auf diese Frage diskutieren wir auf der internationalen Konferenz "Cities of Migration" vom 4. bis 6. Juni in Berlin.
Energetisch modernisieren bei fairen Mieten? Fachgespräch: Das Potsdamer Institut für soziale Stadtentwicklung (Ifss) hat im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung untersucht, wie sich in vier Beispielstädten Leipzig, Berlin, Dortmund und Heidelberg der Wohnungsmarkt entwickelt und wie energetische Modernisierung wirkt. Die Kurzstudie beförderte interessante Ergebnisse zutage.
Südafrika nach der Wahl. Beginn einer neuen politischen Ära? Was bedeuten die Wahlergebnisse für das Land? Wie sieht die Zukunft des ANC aus? Wie wird die neue Oppositionslandschaft wirken? Was sind die zentralen Herausforderungen in der Politik heute? Am Montag, den 19. Mai um 18:30 Uhr, läd die Heinrich-Böll-Stiftung zur Podiumsdiskussion ein.
Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika Auf der 2-tägigen Konferenz "Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika" diskutieren Expert/innen und Aktivist/innen aus Lateinamerika über das Spannungsfeld zwischen Rohstoffextraktion und Demokratieentwicklung.
Am Spielfeldrand der Fußball-WM in Brasilien Rund einen Monat vor Anpfiff der Fußball-WM in Brasilien sorgt diese immer weniger für Euphorie und immer mehr für heftige Spannungen im Land. Über Hintergründe berichtet Dawid Bartelt, Leiter des Brasilienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro, auf einem Pressegespräch. Dazu laden wir herzlich ein!
Europa-Atlas mit Daten und Fakten über den Kontinent Pressemitteilung: Heinrich-Böll-Stiftung, DGAP, ECFR und Le Monde diplomatique veröffentlichen einen Europa-Atlas mit Daten und Fakten über den Kontinent - u.a. zu den Themen Jugendarbeitslosigkeit, Asylpolitik und Erneuerbare Energien. Am 06. Mai findet ein Pressefrühstück statt.