Ecofair Rules! Pressegespräch und Konferenz zur neuen Rolle des Agrarhandels Weltweit hungern eine Milliarde Menschen. Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) wird die Zahl der Hungernden weiter steigen. Wenige Tage vor der Agrarministerkonferenz der Grünen Woche in Berlin analysieren Misereor und die Heinrich-Böll-Stiftung die Ernährungskrise im Kontext von Klima- und Wirtschaftskrise: Wie muss eine Landwirtschaft aussehen, die den vielfältigen Herausforderungen der Zukunft gerecht wird und welche Rolle spielt der Agrarhandel?
Podiumsdiskussion: Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck Die Erwartungen an unsere Hochschulen sind groß. Sie sollen soziale Inklusion durch Zugänge zum Arbeitsmarkt sicherstellen, Orte der kritischen Reflexion bieten und Antworten auf drängenden Zukunftsfragen finden. In einer Podiumsdiskussion "Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck" am 7. Dezember wird das Thema diskutiert.
Kalifornien – Saarland Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat seinen Bundesstaat zum Klima-Vorreiter gemacht. Auf dem Weg nach Kopenhagen wollen Simone Peter und Marc Hujer miteinander diskutieren, welche Rolle das Saarland als Bundesland und als europäische Region beim Klimaschutz spielen kann und welche Parallelen zur Klimapolitik Schwarzeneggers in Kalifornien bestehen.
Wie stark ist die iranische Reformbewegung noch? - Iran/Pressegespraech mit Regimekritiker Akbar Gandji Pressegespräch mit dem iranischen Journalisten und Regimekritiker Akbar Gandji über die Zukunft der grünen Reformbewegung, die Situation der politischen Gefangenen und die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Iran.
Countdown to Copenhagen – Deutschlands Verantwortung für Klimagerechtigkeit Drei Wochen vor der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen ist noch alles offen. Wird es die internationale Staatengemeinschaft schaffen, sich auf ein global gerechtes Klimaschutzabkommen zu verständigen? Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von „Brot für die Welt“, Evangelischer Entwicklungsdienst, Germanwatch, Heinrich-Böll-Stiftung, Misereor, Oxfam Deutschland und Welthungerhilfe.
Polen, Russland, Deutschland - Ein geschichtspolitisches Gespräch In Kooperation mit den Auslandsbüros Moskau und Warschau veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung am 12. November ein geschichtspolitisches Gespräch in Berlin. Vor dem Anlasss des 70. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen sollen die Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in Polen, Russland und Deutschland verglichen werden.
Giddens in Berlin / The Politics of Climate Change Eine langfristige und effektive Energie- und Klimapolitik ist weder rechts noch links. Im Gegenteil, sie kann nur erfolgreich sein, wenn sie entpolitisiert wird. Das behauptet Lord Anthony Giddens in seinem neuen Buch "The Politics of Climate Change".
Was lehrt uns der Chodorkowski-Prozess? Seit März 2009 steht Michail Chodorkowski erneut vor Gericht. Am 28. Oktober 2009 diskutiert in Berlin sein Anwalt Jurij Schmidt das Verhältnis von Recht, Politik und Ökonomie in Russland.
Pakistan und der Westen Nicht erst der Einmarsch der Armee im Grenzgebiet zu Afghanistan zeigt, dass die politische Lage in Pakistan instabil ist und das Land vor großen Herausforderungen steht. In Kooperation mit dem WZB findet am Montag, den 26. Oktober 2009 findet ab 19.30 Uhr eine Öffentliche Abendveranstaltung mit pakistanischen Politikern zur aktuellen Lage des Lades statt.
"Demokratie ist eine gute Sache" - Pressegespräch mit chinesischen Intellektuellen Im Anschluss an die Frankfurter Buchmesse fragen wir: Welche Fortschritte machen die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in China? Welche Auswirkungen haben die politischen Debatten im Internet oder in der chinesischen Presse auf den Transformationsprozess? Unter welchen Bedingungen arbeiten Journalisten, Autoren, Intellektuelle?