Feminism and Cultural Diversity - Zu Ehren von Hanna Beate Schöpp-Schilling Die Konferenz wird zu Ehren Hanna Beate Schöpp-Schillings stattfinden, die von 1989 bis 2008 Mitglied im UN-Ausschuss für die Beseitigung jeder Diskriminierung von Frauen (CEDAW) war.
Pressegespräch mit Carl Djerassi Am 29. April 15:30 veranstalten die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, die Heinrich-Böll-Stiftung und das Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH ein Pressegespräch mit Carl Djerassi, dem "Vater der Antibabypille". Um 19:00 hält Carl Djerassi einen Vortrag zum Thema "Wissenschaftliches Schmuggeln durch Buch und Bühne".
Vorstellung des Berichts zur Lage der Welt 2009 Am 27./28. April lädt US-Präsident Barack Obama Vertreter der 17 führenden Wirtschaftsmächte zu einem Vorbereitungstreffen des "Major Economies Forum" nach Washington ein. Aus diesem Anlass stellen die Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch am 28. April 2009 die deutsche Ausgabe des "Berichts zur Lage der Welt 2009" des Worldwatch-Institutes in Washington D.C. vor.
Wahlen in Indien - Herausforderungen für die aufstrebende Supermacht In Indien finden vom 16. April bis zum 13. Mai Unterhauswahlen statt. Die demokratische Verfasstheit ist das politische Rückgrat für die Stabilität und Entwicklung des Landes. Inwieweit haben die Anschläge von Mumbai das angespannte Verhältnis zum Nachbarn Pakistan erneut zum Thema gemacht? Welche Rolle kann und will Indien als unumstrittene Großmacht in Südasien übernehmen?
CRISIS! WHAT CRISIS? - Zur Lage von Kunstmarkt, Staatskunst und Ausstellungspolitik Der 15. September 2008 war auch ein Wendepunkt für den Kunstmarkt. Am Tag des Lehmann-Crashs begann Damien Hirst seinen Auktionsmarathon bei Sothebys in London. Doch schon einige Wochen später wurden auf den großen internationalen Messen Preisnachlässe nötig, um das symbolische Kapital der Contemporary Art im Umlauf zu halten.
Wahlen in El Salvador - Lateinamerikas Linksruck und die neue US-Regierung Am 15. März 2009 hat der Journalist Mauricio Funes als Kandidat der ehemaligen Guerilla FMLN (Nationale Befreiungsfront Farabundo Marti) die Präsidentschaftswahlen in El Salvador gewonnen. Aus Sicht vieler SalvadorianerInnen hat bei dieser Wahl vor allem die Demokratie gewonnen - die Ablösung der von den nationalen Eliten gestützten Rechten durch eine Wahl hätten viele noch vor nicht allzu langer Zeit für undenkbar gehalten.
Wem gehört die Welt? 23. März 2009, Berlin - Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. Buchvorstellung und Diskussion mit Silke Helfrich, Dr. Andreas Weber und Reinhard Bütikofer
20 Jahre 1989 - Europa im Aufbruch 20 Jahre nach 1989 stellt sich die Frage, ob Demokratie und Marktwirtschaft Ideale von gestern sind. Dazu veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung eine internationale Konferenz am 19. und 20. März 2009 in Berlin.
Irakische Flüchtlingskrise und die Verantwortung Europas 16. März 2009, Berlin. Ethnische Säuberung, Gewalt und Terror haben mehr als vier Millionen Iraker aus ihrem Zuhause vertrieben. Dies ist eine enorme Herausforderung für den Irak, die Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft. Wie kann eine langfristige Lösung aussehen?
Alltag und Gewalt in Lateinamerika 11. - 15. März, Berlin, Lateinamerikanische Filmtage www.boell.de/filmtage