Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung schlägt Reformen zur Förderung der sogenannten Risikogruppe vor. Auf einer Tagung am 11. März 2009 ab 13:15 Uhr werden ihre Empfehlungen zur Diskussion gestellt.
Die NATO in einer veränderten Welt: Auslaufmodell oder unverzichtbare Allianz? Rund 300 Gäste aus Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Medien werden zu dieser zweitägigen Konferenz erwartet. Im Mittelpunkt stehen der 60. Gründungstag der nordatlantischen Allianz Anfang April 2009 und die Frage nach der strategischen Ausrichtung der NATO im 21. Jahrhundert.
Wahlen in Südafrika: Demokratischer Neubeginn oder business as usual? 3. März 2009, Berlin. Am 22. April finden in Südafrika Parlamentswahlen statt: Als Favorit gilt Jacob Zuma (ANC). Doch eine neue politische Partei, der Congress of the People (COPE) fordert den ANC heraus. Was bedeutet das für die Demokratie in Süfafrika? - Mit Phillip Dexter (COPE) und Stefan Mair (SWP).
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress diskutiert Analysen und Alternativen "Kapitalismus am Ende?" lautet das Motto des Attac-Kongresses vom 6. bis 8. März 2009 in Berlin, bei dem das globalisierungskritische Netzwerk die systemischen Ursachen der Krise analysieren und Alternativen diskutieren will - ergebnisoffen. Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, diskutiert mit Ulrich Brand und Iara Pietricovsky de Oliveira zum Thema "Die neue Knappheit - sind ökologische Krise und Kapitalismus vereinbar?"
Die NATO in einer veränderten Welt: Auslaufmodell oder unverzichtbare Allianz? Während des Jubiläumsgipfels zum 60. Gründungstag der nordatlantischen Allianz Anfang April 2009 soll der Startschuss für die Erarbeitung einer neuen NATO-Strategie fallen. Aus diesem Anlass veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung eine internationale Konferenz zur Zukunft der NATO.
Football Under Cover. Fußball - Integration - Geschlechterrollen Einladung zu Vorstellung und Diskussion des Films "Football under cover" am 26. Februar 2009 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. Der Film Dokumentiert die Reise eines Frauenfußball-Teams aus Berlin-Kreuzberg nach Teheran, um dort das erste Frauenfußballmatch in der iranischen Hauptstadt auszurichten.
Reihe Interkulturalität & Politik # 9 Rund ein Drittel aller Kinder wächst in der Bundesrepublik in Familien mit Migrationshintergrund auf. Die Schwierigkeiten bei der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern auch der zweiten und dritten Generation sind bekannt.
Reformpolitik Zum spannungsreichen Verhältnis von Spin, PR und SubstanzPodiumsdiskussion am Freitag, 20. Februar 2009, 19.30 Uhr, mit Bjoern Boehning (SPD), Thea Dückert (MdB B90/Grüne), Tobias Dürr ("Berliner Republik") und Christoph Egle (Hrsg."Das rot-grüne Projekt")
Was kann Europa tun? Empfehlungen für eine neue transatlantische Irak-Politik Die Europäische Union braucht eine eigene Strategie zum Wiederaufbau im Irak: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung, die Experten aus Europa, den USA und dem Mittleren Osten am 16. Februar 2009 in Berlin vorstellen.
DEMOKRATIE WAGEN! Debatten zur Zukunft der Gesellschaft Der Kongress hat sich Willy Brandts Parole "Mehr Demokratie wagen!" zum Motto gemacht und debattiert über unser gesellschaftliches Zusammenleben