Freiheit schützen

Konferenz zur inneren Sicherheit

Am Freitag, den 21. November 2025, lädt die Heinrich-Böll-Stiftung von 14 bis 20 Uhr zur Fachkonferenz „Freiheit schützen“ in Berlin ein – mit Teilnahme vor Ort oder online im Livestream.

14.15 Uhr Eröffnungsgespräch  |  16.00 Uhr Parallele Foren  | 18.00 Uhr Abschlussgespräch

Freiheit braucht Sicherheit – und Sicherheit muss Freiheit schützen. Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren wir, wie eine zeitgemäße Innenpolitik aussieht. Themen sind hybride Angriffe, Desinformation, Extremwetter, organisierte Kriminalität und Terrorismus. Zentrale Frage: Wie lässt sich Freiheit sichern, ohne in einer offenen Demokratie falsche Sicherheitsversprechen zu machen?

Eröffnung und Abschluss im Dialog

Zum Auftakt sprechen Katharina Schulze, Hasnain Kazim und Helene Bubrowski über „Sicherheit und Sicherheitsgefühl“ – wie über Bedrohungen klar gesprochen werden kann, ohne Ängste zu schüren.

Anschließend laden vier Fachforen dazu ein, zentrale Aspekte der inneren Sicherheit intensiver zu beleuchten. 

Zum Abschluss debattieren Konstantin von Notz, Silke Willems, Marina Weisband und Jan Philipp Albrecht über eine neue Sicherheitsagenda und Wege zu mehr gesellschaftlicher Resilienz.

Impulse aus den Fachforen

Die vier parallelen Fachforen vertiefen zentrale Themen:

  1. Institutionenvertrauen in die Polizei – für eine lernende, selbstkritische Polizeikultur.
  2. Gesamtverteidigung – Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Staat und Militär.
  3. Extremismus und politische Gewalt – demokratische Antworten auf Bedrohungen.
  4. Klima als Sicherheitsfrage – neue Herausforderungen für Katastrophenschutz und Kommunen.

Programm

13:30 Uhr: Einlass

14:00 Uhr: Begrüßung

Bastian Hermisson, Leitung Bereich Inland, Heinrich-Böll-Stiftung

14:15 Uhr: Eröffnungsgespräch

Sicherheit und Sicherheitsgefühl

  • Katharina Schulze, MdL, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
  • Hasnain Kazim, Journalist und Autor

Moderation: Dr. Helene Bubrowski, Journalistin und Juristin

16:00 Uhr: Fachgruppenphase
18:00 Uhr: Abschlussgespräch

Eine neue Sicherheitsagenda für Deutschland: Grüne Antworten für ein sicheres Land

  • Dr. Konstantin von Notz, MdB, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
  • Marina Weisband, Psychologin, Beteiligungspädagogin und Autorin
  • Dr. Silke Willems, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Moderation: Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung

19:00 Uhr: Get together

14.15 Uhr: Eröffnungsgespräch

Sicherheit und Sicherheitsgefühl

Mit:

  • Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
  • Hasnain Kazim, Journalist und Autor

Moderation: Dr. Helene Bubrowski, Journalistin und Juristin

 

 

Den Auftakt macht ein hochkarätig besetztes Gespräch zum Thema „Sicherheit und Sicherheitsgefühl“ mit Katharina Schulze, Hasnain Kazim und Helene Bubrowski. Sie beleuchten, wie Debatten über innere Sicherheit mit gesellschaftlicher Verunsicherung zusammenhängen und diskutieren, wie eine klare Sprache über Bedrohungen gefunden werden kann – ohne Ängste zu schüren.

16.00 Uhr: Fachgruppenphase

Parallele Foren

Themenforum 1

Institutionenvertrauen in die Polizei

Mit:

  • Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag
  • Ella Misselwitz, Kriminalkommissarin, Berlin
  • Marie-Theres Piening, Soziologin und Kriminologin, Universität Frankfurt/M.

Moderation: Dr. Dietrich Herrmann, Referent Staat, Verwaltung und Parteien, Heinrich-Böll-Stiftung

 

 

Dieses Forum widmet sich Fragen von Transparenz, Vertrauen und Reformbedarf innerhalb der Polizei. Diskutiert wird, wie Fehlerkultur in Sicherheitsbehörden verankert und das Vertrauen der Gesellschaft gestärkt werden kann. Welche Strukturen fördern oder verhindern institutionelles Vertrauen? Welche Formen von Fehlerkultur sind in der Polizei denkbar und praktikabel? Wie können Transparenz und Rechenschaftspflicht wirksam umgesetzt werden?

 

Themenforum 2

Gesamtverteidigung an der Schnittstelle von innerer und äußerer Sicherheit

Mit:

  • Leon Eckert, MdB, Mitglied im Innenausschuss, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
  • Kathrin Stolzenburg, Leitung Referatsgruppe N.I: Vorsorgeplanung im Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Dr. Konstantin Tsetsos, Head of Foresight am Metis Institut für Strategie und Vorausschau an der Universität der Bundeswehr München

Moderation: Vera Benatar, Referentin Außen- und Sicherheitspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung

 

 

In einer interaktiven Fishbowl-Diskussion geht es um die Verzahnung von Zivilschutz, Katastrophenvorsorge und Verteidigungspolitik, um unsere Gesellschaft besser vor Bedrohungen zu schützen. Besonders im Fokus steht die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure und Hilfsorganisationen. Wie kann die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Akteuren auf allen Ebenen verbessert werden? Was braucht es, damit Gesamtverteidigung als Gemeinschaftsaufgabe verstanden und umgesetzt wird? Welche Funktionen können Hilfsorganisationen und Zivilgesellschaft übernehmen? Wie lässt sich öffentliche Unterstützung für eine demokratische Sicherheitspolitik fördern?

Themenforum 3

Extremismus und politische Gewalt

Mit:

  • Dr. Uwe E. Kemmesies, Leiter Forschungsstelle Terrorismus/ Extremismus im Bundeskriminalamt
  • Prof. Dr. Peter R. Neumann, Professor für Security Studies am King’s College London

Moderation: Mekonnen Mesghena, Referent Migration und Diversity, Heinrich-Böll-Stiftung

 

Dieses Forum befasst sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich extremistischer Strömungen und politisch motivierter Gewalt. Im Zentrum steht die Frage, wie Sicherheitsbehörden, Politik und Gesellschaft auf neue Dynamiken reagieren können.
Welche Trends lassen sich derzeit im Bereich Extremismus erkennen? Wie verändern digitale Räume Radikalisierungsprozesse? Welche Strategien können politischer Gewalt wirksam entgegenwirken?

 

Themenforum 4

Klima als Sicherheitsfrage: Extremwetter und Katastrophenschutz

Mit:

  • Carl-Bernhard von Heusinger, Sprecher für Innen und Justiz der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Rheinland-Pfalz
  • Jens-Oliver Mohr, Referent für gesundheitliche Prävention bei der Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord
  • Daniel Schmitz, Fachkrankenpfleger und Katastrophenschutzbeauftragter im Evangelischen Krankenhaus Hubertus, Berlin

Moderation: Anna Brehm, Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung

 

Das Forum beleuchtet die sicherheitspolitischen Folgen der Klimakrise. Diskutiert wird, wie Katastrophenschutz, kommunale Strukturen und zivilgesellschaftliches Engagement besser auf Extremwetter vorbereitet werden können und welche Rolle Klimaanpassung in der Sicherheitsplanung spielt. Wie sieht ein zeitgemäßes Sicherheitsverständnis in Zeiten der Klimakrise aus? Wie können Infrastrukturplanung, Klimaanpassung und Sicherheit zusammengedacht werden? Welche Rolle spielen kommunale Strukturen und zivilgesellschaftliches Engagement beim Schutz vor Extremwetterfolgen?

18.00 Uhr: Abschlussgespräch

Eine neue Sicherheitsagenda für Deutschland

Wie antworten auf hybride Bedrohungen?

Mit:

  • Dr. Konstantin von Notz, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
  • Marina Weisband, Psychologin, Beteiligungspädagogin und Autorin
  • Dr. Silke Willems, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Moderation: Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung

 

 

Zum Abschluss richtet die Konferenz den Blick nach vorn: Unter dem Titel „Eine neue Sicherheitsagenda für Deutschland: Wie antworten auf hybride Bedrohungen?“ debattieren Dr. Konstantin von Notz, Dr. Silke Willems, Marina Weisband und Jan Philipp Albrecht über die Frage, wie Staat, Institutionen und Zivilgesellschaft gemeinsam widerstandsfähiger werden können. Dabei geht es nicht nur um Polizei, Verfassungsschutz und Militär, sondern auch um die Stärke demokratischer Prozesse in Zeiten wachsender Unsicherheit.

Weiterführende Inhalte

Extremwetter und Katastrophenschutz
Extremismus und politische Gewalt
Kommunalpolitik

Zum Warenkorb hinzugefügt: