Grundlagen der UN-Klimarahmenkonvention und ihre Umsetzung nach Kyoto & Paris Analyse Die Gefahr der globalen Klima- und Umweltkrisen ist seit Jahrzehnten bekannt – bislang gelingt es nicht, ihnen effektiv und global gerecht zu begegnen. Ein Überblick über die wichtigsten internationalen Klimaübereinkommen, ihre Funktionsweisen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Von Linda Schneider und Liane Schalatek
Grüner Wasserstoff für den Globalen Süden: Was bleibt nach dem Hype? Analyse Große Visionen, viele Ankündigungen – die Umsetzung bleibt schleppend. Grüner Wasserstoff wurde früh als Hoffnungsträger für den Globalen Süden gefeiert, droht jedoch nun in vertraute Muster von Rohstoffexport und asymmetrischer Abhängigkeit zu verfallen. Von Jörg Haas und Elena Gnant
„Die Ära der freiwilligen Emissionsziele ist vorbei“ Interview Menschenrechtsexpertin Lotte Leicht erklärt, wie das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs die Klimadebatte neu definiert: Staaten sind gesetzlich verpflichtet, Klimaschäden zu verhindern.
Wo hat Böll gelebt? Artikel Heinrich Böll war Kölner – aber kein Lokalpatriot. Die Stadt prägte ihn, doch ihr Selbstbild sah er oft kritisch und mit Distanz.
Heinrich Böll: Warum und wie hat er sich für die Menschenrechte eingesetzt? Artikel Für Heinrich Böll gehörten Schreiben und politisches Handeln untrennbar zusammen. Er setzte sich öffentlich wie im Stillen für Verfolgte ein – mit Worten, die Wirkung zeigen sollten.
Wieso wurde Böll als «Gewissen der Nation» bezeichnet? Artikel Heinrich Böll war eine der prägenden intellektuellen Stimmen der Bundesrepublik – geschätzt, gefürchtet, vereinnahmt. Den Titel "Gewissen der Nation" lehnte er ab: Verantwortung, so Böll, dürfe nicht an Einzelne delegiert werden.
Heinrich Böll: Welche Rolle spielte Religion für ihn? Artikel Heinrich Böll war gläubiger Christ, stand der Kirche als Institution jedoch kritisch gegenüber. Er warf ihr vor, Machtinteressen über christliche Werte zu stellen – trotzdem blieb er stets seinem Glauben verpflichtet.
Heinrich Böll: Wie hat ihn seine Zeit als Soldat im 2. Weltkrieg geprägt? Artikel Heinrich Böll diente in der Wehrmacht und war kein Widerstandskämpfer, doch schrieb zeitlebens gegen das Vergessen an. Mit seinen Texten stellte er sich früh gegen die Verdrängung der NS-Zeit und politische Restauration.
Hat sich Böll in einer politischen Partei engagiert? Artikel Er mied Parteibücher, doch nicht die Politik: Heinrich Böll war ein zutiefst kritischer Geist – unbequem, unabhängig, engagiert. Vom Protest der 68er bis zur Gründung der Grünen war er Mahner, Mitdenker und moralische Instanz.
Mr. Kim, oder: Wie Korea lernte, die Bombe zu lieben Analyse Als jüngst amerikanische Bomben auf iranische Atomanlagen fielen, rückte das Thema nukleare Bewaffnung für einen kurzen Moment wieder in die öffentliche Debatte in Deutschland. In Ost-Asien hingegen ist die Diskussion über die Bombe ein Dauerbrenner. Von Kristian Brakel