Selbstbestimmt und solidarisch: Erinnern an rechten Terror in Halle und Hanau Interview Newroz Duman und Rachel Spicker sprechen über die Bedeutung einer solidarischen Erinnerung an die Anschläge von Halle und Hanau, aktuelle Herausforderungen und die zentrale Rolle der Betroffenen.
Rechte der Natur: Eine Antwort auf das 'Anthropozän' Hintergrund Im Anthropozän wird der Mensch zur zentralen Kraft, die die Natur prägt – mit gravierenden Folgen. Doch wie kann das Verhältnis von Mensch und Natur neu gedacht werden? Könnten Eigenrechte für Ökosysteme und Natur eine Lösung für die Herausforderungen dieser Epoche sein? Von Matthias Kramm
Earth Jurisprudence, Wild Law und die Globale Bewegung für die Rechte der Natur Überblick Bewegungen um Earth Jurisprudence, Wild Law und Rechte der Natur fordern ein Umdenken: Statt die Natur als Ressource zu sehen, sollen Ökosysteme und ihre Mitglieder eigene Rechte erhalten. Von Jess Tyrrell
Rechte der Natur Dossier Unsere Beziehung zur Natur ist massiv gestört. Um Mensch und Umwelt nachhaltig zu schützen, brauchen wir neue Ansätze – wie das Verleihen von Rechten an die Natur. Wie lässt sich dieser Ansatz umsetzen und welche Chancen bietet er für Mensch und Umwelt?
40. Friedensfilmpreis auf der 75. Berlinale: Die Jury Preisverleihung Am Sonntag, den 23. Februar 2025 um 17 Uhr wird im Hackesche Höfe Kino Berlin der Friedensfilmpreis verliehen. Zum 40. Mal wird eine Friedensfilmpreis-Jury aus den Beiträgen zur 75. Berlinale einen Film aussuchen, der in besonderem Maße das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert.
Zeigen was geht: Klimaanpassung in der Praxis Grün, sicher, lebenswert. Ob begrünte Plätze, schützende Flusslandschaften oder Häuser auf Stelzen – unsere Fotoreportage zeigt, wie Klimaanpassung nicht nur schützt, sondern auch Orte schafft, an denen wir aufatmen und verweilen können.