"Das Jahr 1990 freilegen" Presseeinladung Nach 30 Jahren wollen wir noch einmal "Das Jahr 1990 freilegen", um über die Gleichzeitigkeit von Freiheit, Aufbruch und Enttäuschung, Emanzipation und Anpassung zu hören - und die Entwicklungen bis heute mit in den Blick nehmen. Dazu gehört natürlich auch das Ende der Teilung Europas, der Aufbruch der osteuropäischen Staaten und ihre Sehnsucht nach Wohlstand und Sicherheit in EU und Nato.
Verschwörungsmythen: "Dahinter muss doch ein großer Plan stecken!" Kommentar Verschwörungstheorien können in normalen Zeiten unterhaltsam wirken. Aber vor dem Hintergrund des Anstiegs von Rechtsradikalismus der letzten Jahre und nun der Coronavirus-Epidemie kann der Glaube an eine große Verschwörung zu einem gefährlichen Radikalisierungsbeschleuniger werden. Von Katharina Nocun
Paradigmenwechsel: Der US-Sport ist stark politisiert – Auch im Hinblick auf die Wahlen Hintergrund Der US-Sport ist so politisch wie nie. In Anbetracht von Polizeigewalt und Rassismus gegen schwarze Menschen, treten zahlreiche Athlet*innen für stärkeres politisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Wandel ein. Schließlich stehen die Wahlen im November im Fokus. Von Tarik Englmann
Böll.Info September - November 2020 Noch finden bei uns die meisten Veranstaltungen online statt, doch so langsam läuft der analoge Veranstaltungsbetrieb wieder an. Unsere Veranstaltungen der kommenden drei Monate.
Lou Herbst Referent*in für die Gemeinschaftsaufgabe "Teilhabe, Geschlechterdemokratie und Anti-Diskriminierung" lou.herbst@boell.de
Gibt es eine Lösung für den Streit um die Ägäis? Hintergrund Die Differenzen in der Ägäis bilden gewiss den „harten Kern“ der griechisch-türkischen Beziehungen. Jede Seite behauptet, sie allein sei im Recht, und dass die jeweils andere Seite immer provoziere und Unrecht habe. Von Thodoros Tsikas
Vom Wert der Menschenrechte Analyse 2020 feiern wir 75 Jahre der Vereinten Nationen, der zwischenstaatlichen Organisation, die seit ihrer Gründung das Ziel hat internationalen Frieden, Sicherheit und den Schutz der Menschenrechte aufrechtzuerhalten. Vom Zusammenhang zwischen Finanzen und Menschenrechtsschutz innerhalb der Vereinten Nationen. Von Silke Voß-Kyeck
Zeit für Belarus Dossier Auf die breiten Proteste für freie Wahlen in Belarus 2020 hat das Regime mit mehreren massiven Wellen von Repressionen geantwortet. Die Menschen brauchen unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Russland: „Der Mann hat wirklich sehr viel für das Land getan” Interview Vier junge Menschen aus Russland sprechen über ihre Einstellung zu Putins „Reset auf Null”-Politik, zum Fall Alexej Nawalny und über ihre Bereitschaft, selbst Veränderungen vorzunehmen. Von Ekaterina Venkina