Gefahren von Big Tech im Finanzwesen – Europa muss jetzt handeln Podcast-Episode Mit digitalen Diensten sind Apple, Google & Co zu einigen der mächtigsten Firmen der Welt geworden, nun drängen sie auf den Finanzmarkt. Welche Risiken birgt das für das Finanzsystem, den Daten- und den Verbraucherschutz? Und wie kann man sie begrenzen?
Germany Calling – wie Migrant*innen die deutsche Wirtschaft am Laufen halten Podcast-Episode Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Doch unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Und wie wirkt sich Erwerbsmigration in den Herkunftsländern aus?
Wirtschaftsfaktor Naturkapital Podcast-Episode Der Ansatz des Naturkapitals will Ökosystemleistungen einen Wert, vielleicht sogar einen Preis geben. Ist das zielführend beim Kampf gegen den Klimawandel? Dieser Podcast zeigt Pro und Contra auf.
»Hoffnung ist Handeln« - die Rolle der israelischen Zivilgesellschaft ein Jahr nach dem 7.10.2023 Podcast-Episode Welche Rolle spielen ein Jahr nach dem Angriff der Hamas am 7.10.2023 zivilgesellschaftliche Gruppen in Israel? Wir hören von Mut, Beharrlichkeit und davon, wie ein Mann zum Friedensaktivisten wurde.
Aserbaidschan: Zwischen der Klimakonferenz in Baku (COP29), Geopolitik und Unterdrückung Podcast-Episode In 2024 hostet Aserbaidschan die COP29. Die Regierung verletzt Menschenrechte und lebt vom Öl- und Gasexport. Was sagen Menschenrechtler*innen aus Aserbaidschan dazu?
Wasyl Stus – ein Vermächtnis des Ungehorsams und der europäischen Solidarität Podcast-Episode In der Ukraine ist der Dichter Wasyl Stus ein Nationalheld. In Deutschland ist er kaum bekannt. Das ändert sich gerade mit der ersten internationalen Stus-Ausstellung in Berlin.
It’s the Economy! Die Wirtschaft vor den US-Wahlen Podcast-Episode Wirtschaftliche Fragen dominieren traditionell die US-Wahlen - und sind in diesem Jahr so wichtig wie zuletzt bei der Wahl 2008. Aber warum ist die Wirtschaft in diesem Wahlzyklus so dominierend? Was versprechen Harris und Trump den Menschen? Und welche Auswirkungen hat die jeweilige Strategie des neuen Präsidenten oder der neuen Präsidentin auf Deutschland und Europa?
Pressefreiheit und Organisierte Kriminalität in Mexiko Podcast-Episode Was ist in den kommenden sechs Jahren der neuen Regierung von Claudia Sheinbaum zu erwarten? Die Herausforderungen in den Bereichen Organisierte Kriminalität, Straflosigkeit und Medienfreiheit sind riesig.
Horror Patriae - radikal subjektive Eindrücke vom Kunstfestival Steirischer Herbst Podcast-Episode Unter dem Motto »Horror Patriae« stellt das internationale Kunstfestival »Steirischer Herbst« Fragen zu Herkunft und Heimat. Acht Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung haben die künstlerische Auseinandersetzung auf sich wirken lassen.
Der globale Wettlauf um kritische Ressourcen – Asien im Fokus Podcast-Episode Kritische Rohstoffe sind für das Funktionieren moderner Wirtschaften unerlässlich, der Bedarf wird in den kommenden Jahren dramatisch ansteigen. Doch der Abbau dieser strategisch wichtigen Metalle geht oft mit großen Problemen für Umwelt und Menschen einher. Wie kann die Gewinnung dieser Rohstoffe verantwortungsvoll gestaltet werden?
Loss and Damage: Klimaschäden in Mittelamerika Podcast-Episode Mittelamerika trägt kaum zur Klimakrise bei, leidet aber besonders stark unter den Folgen. Ein neuer Fonds soll nun betroffenen Gemeinden direkte Hilfe bei klimabedingten Verlusten und Schäden leisten.
Zukunftsperspektiven nach der Europawahl Podcast-Episode Europa hat gewählt: Wie weiter nach dem weiteren Erstarken der Rechtspopulisten und dem Stimmenverlust der Grünen? Internationale Expert\*innen beraten über die Zukunft Europas.
Build back better – Soziale (Infra-)Strukturen in der Ukraine Podcast-Episode Trotz des andauernden Krieges ist es wichtig, sich mit dem Wiederaufbau bereits jetzt zu beschäftigen. Wie dieser sozial und gendersensibel geschehen kann, das wird in diesem Podcast diskutiert.
„Wir brauchen eine komplizierte Geschichte“ - Erinnerungen an die 90er Jahre in Armenien, der Ukraine & im Kosovo Podcast-Episode In diesem Podcast geht es um private Erinnerungen und kollektive Erzählungen und um Diskrepanzen dazwischen. Aktivist*innen sprechen darüber, wie Erinnerungen an junge Menschen heute weitergegeben werden können.
Das Heizungsgesetz: Auf in die Wärmezukunft! Podcast-Episode Das Heizungsgesetz hat viele Hausbesitzer aufgerüttelt. Was drin steht und welche Möglichkeiten es gibt, ein Haus energieeffizient zu machen, das verraten wir in diesem Podcast.