Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft Podcast-Episode Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellschaft an – doch es gibt entschlossenen Widerstand.
Böll.Fokus - Trailer Staffel 1 Podcast-Episode Die neue Böll.Fokus-Staffel startet am 28.09. und widmet sich wieder spannenden, abwechslungsreichen Themen.
Feministische Außenpolitik: Härtefall Ukraine Podcast-Episode In der von Russland angegriffenen Ukraine ist ohne westliche Waffenlieferungen und Militär keine Sicherheit für die Zivilbevölkerung denkbar. Wie verändert dieser Krieg die Ansprüche an eine feministische Außenpolitik?
Reformprozess im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Podcast-Episode Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Druck. Welche Reformen braucht es, damit er zukunftstauglich aufgestellt ist? In diesem Böll.Fokus kommen Expertinnen und Experten zu Wort.
Vergangenheitsaufarbeitung auf dem Westbalkan Podcast-Episode Fast 30 Jahre nach dem Ende der Kriege auf dem Balkan werden Kriegsverbrecher als Helden gefeiert. Welche Chancen für friedliches Zusammenleben sehen Historiker*innen aus der Region?
Chinas Gesellschaft im Umbruch Podcast-Episode Chinas Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Hauptfaktoren sind die schnelle Überalterung der Gesellschaft und der Wegzug hunderter Millionen Menschen vom Land in die Städte.
Angefeindet in der Kommunalpolitik Podcast-Episode Viele kommunal Engagierte kennen das: Anfeindungen und sogar Übergriffe passieren immer häufiger. Was passiert, wovon hängt das ab? Und was können wir dem entgegensetzen? Darum geht es in diesem Böll.Fokus.
Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen Podcast-Episode Autonome Waffensysteme töten ohne menschliches Zutun. Hersteller werben mit diesen Waffen, die teilweise auch schon eingesetzt werden. Kann man sie noch verbieten? Antworten gibt es in diesem Böll.Fokus.
Böll.Thema: Gemeinsam verändern – Ein Heft für bewegte Zeiten Wir leben in einer Zeit großer Herausforderungen. Aber sie bieten auch Chancen für eine wirkliche Transformation. Wie diese sozial gerecht gelingen kann, das zeigt dieser Podcast.
Drei Jahre nach Hanau – Zwischenbilanz politischer Konsequenzen Podcast-Episode Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Drei Jahre danach zieht dieser Podcast eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen.
Digitale Zukünfte – Fair, nachhaltig, integrativ? Podcast-Episode Wie können wir unsere digitale Zukunft so gestalten, dass möglichst viele Menschen davon profitieren und sie mitgestalten können. Akteure aus der Zivilgesellschaft haben sich darüber ausgetauscht.
Medienfreiheit in Europa – Beschimpft, bedroht, gefährdet Podcast-Episode Die Medienfreiheit gerät auch in Europa zusehends unter Druck. Zum Beispiel in Ungarn, Polen und Malta. Die Heinrich-Böll-Stiftung widmete ihre „European Democracy Conference“ in diesem Jahr deshalb diesem Thema.
Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten Podcast-Episode Welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeichnen Rechtspopulisten? Wie versuchen sie Krisen für sich zu nutzen? Und warum zählt der Feminismus zu ihren neuen Feindbildern?
Frau. Leben. Freiheit. – Feministische Revolution in Iran Podcast-Episode „Frau. Leben. Freiheit!“ – Dieser Ruf ist seit Ende September auf den Straßen Irans zu hören. Den von Frauen angeführten Massenprotesten haben sich Menschen im ganzen Land angeschlossen und fordern ein Ende der Unterdrückung durch das Mullah-Regime. Eine feministische Revolution?
Deutsch-Ukrainische Beziehungen auf dem Prüfstand Podcast-Episode Was erwartet die Ukraine heute von Deutschland? Welche historischen Fehler müssen korrigiert werden? Könnte eine Unterstützung beim Wiederaufbau und im EU-Beitrittsprozess das geschwundene Vertrauen wieder herstellen?