böll.brief Wohnzimmer für die Gesellschaft Politische Bedeutung und Gestaltungsprinzipien des städtischen Raums Von Prof. Dr. Arnold Bartetzky Veröffentlicht: Juni 2019 Im Zentrum steht die Frage, wie öffentliche Räume beschaffen sein müssen, damit sie möglichst für alle Teile der Bevölkerung attraktiv sind und gesellschaftlich integrativ wirken können.
böll.brief Spielplatz der Gesellschaft Zur öffentlichkeitsstiftenden Funktion des Fußballs Veröffentlicht: Juni 2019 Der Fußball feiert eine ungebrochene Beliebtheit mit steigenden Erlösen. Die Gesellschaft ist durchaus repräsentiert im öffentlichen Raum des Stadions, was Alter oder Bildung angeht.
böll.brief Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen Warum Kulturräume unter Druck geraten und was europäische Politik tun kann Veröffentlicht: Juni 2019 Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen.
böll.brief Medienöffentlichkeit als Raum der Begegnung Europäische Erfahrungen Veröffentlicht: Juni 2019 Es gilt die Bedeutung von Medienöffentlichkeiten als öffentliche, gemeinsame Räume zu entdecken – als Räume des gesellschaftlichen Miteinanders.
böll.brief Landtagswahl Bremen 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Mai 2019 Nach 73 Jahren ist die SPD nur noch auf Platz zwei, knapp hinter der CDU. Obwohl das amtliche Ergebnis erst in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden kann, sind erste Trends und empirisch fundierte Befunde zu diskutieren, u.a. auch die Frage nach der künftigen Regierungskoalition in Bremen. Hier kommt den Grünen eine Schlüsselrolle zu.
böll.brief Viel fordern, viel zutrauen: Schulqualität entwickeln Schulqualität entwickeln und Lernfortschritte in den Mittelpunkt stellen Von Sybille Volkholz und Hannelore Trageser Veröffentlicht: März 2019 Dieser böll.brief zeigt auf wie sich die Schulqualität entwickeln und dabei der Lernfortschritt Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt werden kann.
böll.brief Weiterbildung 4.0: Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter Von Brigitte Pothmer, Philipp Antony, Mechthild Bayer , Ute Brümmer, Michael Heister, Thomas Kruppe und Wolfgang Schroeder Veröffentlicht: Februar 2019 Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Einige Vorschläge.
böll.brief Politik ist (k)ein Männergeschäft Eine genderfokussierte Analyse der parteilichen Kandidierenden-Auswahl zu Bundestagswahlen Von Dr. Benjamin Höhne Veröffentlicht: März 2019 Politik ist vielfach ein Männergeschäft. Warum das so ist, wird in diesem böll.brief anhand der Kandidatenaufstellungen aller sieben Bundestagsparteien analysiert. Zudem werden konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Schließung des gender gap empfohlen.
böll.brief Alte Energiewelt - Neue Energiewelt Trends und Akteure im digitalen Energiesystem Veröffentlicht: Februar 2019 Wie verändert sich die Landkarte der Energieversorgung? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Kurzstudie. Sie dient dem besseren Verständnis des zunehmend digitalisierten Energiesystems als Grundlage für Politikgestaltung.
böll.brief Sicherer Start! Für eine bundesweite Kinderteilhabestrategie Von Dorothee Schulte-Basta Veröffentlicht: Dezember 2018 Kinderarmut betrifft derzeit über drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Das ist nicht hinnehmbar! Hier kommt ein Vorschlag für eine Strategie, die junge Menschen materiell absichert und für sie eine nachhaltige soziale Infrastruktur entwickelt. An jedem Ort in diesem Land.