Publikation Das Progressiv-konservativ-Paradox Vier Beiträge über Verändern und Bewahren Von Dr. Franziska Meifort, Prof. Dr. Thomas Biebricher, PD Dr. Jens Hacke und Prof. Dr. Grit Straßenberger Veröffentlicht: Dezember 2020 „Progressiv“ und „konservativ“ sind Grundbegriffe, die fest im politischen Raum verankert sind und ihm Orientierung geben. Die vier Beiträge dieses Sammelbandes, beschreiben die ideen- und begriffsgeschichtlichen Grundlagen der Begriffe und machen sie fruchtbar für eine Politik notwendiger Veränderungen.
Klimagerechtigkeit und Migration Mobilität, Entwicklung und Vertreibung im globalen Süden Veröffentlicht: November 2020 Anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des „Globalen Paktes zur Migration“ veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die Analyse “Climate Justice and Migration: Mobility, Development and Diplacement in the Global South”.
Studie Doppelter Druck auf Iran Die US-Sanktionen in den Zeiten der Corona-Pandemie Von Dr. David Jalilvand Veröffentlicht: September 2020 Die vorliegende Studie von David Jalilvand untersucht, ob nicht, angesichts der Pandemie, die Bevölkerung und vor allem marginalisierte Gruppen von der prekären medizinischen Versorgung im Iran betroffen sind und ob nicht darüber hinaus die Sanktionen ihr Ziel verfehlen.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet Erfolge und Herausforderungen von 1992 bis heute Von Dr. Thomas Fatheuer Veröffentlicht: August 2019 Der Schutz des Regenwaldes erlebt in Brasilien schwere Zeiten. Der Brasilien-Experte Thomas Fatheuer analysiert die generellen Linien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet.
Dahin, wo der Pfeffer wächst Deutsche Rückkehrpolitik im Praxistest Von Bente Scheller, Thomas Schmid und Kirsten Krampe Veröffentlicht: Juni 2019 Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Die Beiträge in diesem Band beleuchten die zahlreichen Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Rückkehrer konfrontiert sind.
E-Paper Ein funktionierendes Asylverfahrenssystem schafft Vertrauen Was Deutschland von der Schweiz für die Lösung der Qualitätsprobleme beim Asyl lernen kann Von Dietrich Thränhardt Veröffentlicht: Juni 2019 Der Bearbeitungsstau bei den Asylverfahren hat sich inzwischen vom BAMF zu den Verwaltungsgerichten verlagert. Die Folgen sind gravierende Defizite, Verzögerungen bei der Integration und Vertrauensverluste. Es liegt nahe, nach besserer Praxis in Nachbarländern zu suchen. Dietrich Tränhardt findet sie in der Schweiz.
Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB): Eine multilaterale Bank, in der China die Regeln bestimmt Veröffentlicht: April 2019 Vor drei Jahren wurde die Asia Infrastructure Investment Bank (AIIB) gegründet, als multilaterale Bank zur Infrastruktur-Finanzierung. Als „schlank, sauber und grün“ bezeichnet die Bank sich selbst. Tatsächlich hat sich China mit der AIIB ein multilaterales Instrument geschaffen, das dazu geeignet ist, vor allem chinesische Interessen zu fördern und internationale Regeln zu umgehen.
Massenüberwachung bändigen Gute Rechtsnormen und innovative Kontrollpraxis im internationalen Vergleich Veröffentlicht: März 2019 Eine strenge Gesetzgebung zur Überwachung und eine wirksame Kontrolle der Nachrichtendienste könnten als Bollwerk gegen die Erosion der Grundrechte in unseren Demokratien dienen. Diese Publikation präsentiert eine ganze Reihe internationaler Maßnahmen zur Kontrolle und Aufsicht, die auch dem Schutz der Bürgerrechte dienen.
E-Paper Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU Von Petra Bendel, Hannes Schammann, Christiane Heimann und Janina Stürner Veröffentlicht: Februar 2019 Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union steckt in einer Sackgasse. Doch gerade dort, wo die größte Last der Integration geschultert wird, sind besondere Ansätze für eine Migrations- und Integrationspolitik zu finden – nämlich in den Kommunen.
Ökologisch regieren Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen im Feld der ökologischen Modernisierung Von Arne Jungjohann Veröffentlicht: Januar 2019 Macht es einen Unterschied, wer im Land regiert? Diese Frage untersucht Arne Jungjohann am Beispiel des Politikfelds "ökologische Modernisierung" für die deutschen Bundesländer.