Strategien zur Modernisierung I: Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Veröffentlicht: 12. Juni 2012 Schriften zur Ökologie 23: Das Ergebnis vier verschiedener Instrumente zur Finanzierung der energetischen Gebäudesanierung mündet in die Empfehlung für ein Prämienmodell: ein haushaltsunabhängiges Umlagesystem, das einen dynamischen Geldfluss sowohl in eine bessere Dämmung von Gebäuden als auch in die regenerative Wärmeversorgung lenkt. Die Studie ergänzt damit das parallel veröffentlichte Gutachten "Strategien zur Modernisierung II".
Going Green: Chemie - Handlungsfelder für eine ressourceneffiziente Chemieindustrie Veröffentlicht: 23. November 2011 Schriften zur Ökologie 19: Die chemische Industrie steht für Umweltverschmutzung, hohe Risiken und Treibhausgasemissionen. Zugleich brauchen wir die Innovationskraft der Branche, um Klimawandel und Ressourcenkrise zu lösen. Eine neue Studie beschreibt, welche Veränderungen die Chemiebranche durchlaufen muss, um den Umwelt- und Klimaschutzzielen gerecht zu werden und gleichzeitig die Produktion wettbewerbsfähig zu halten.
Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte Veröffentlicht: 9. Mai 2011 Das 21. Jahrhundert ist das "Jahrhundert der Städte". Bis 2050 werden etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Es verwundert nicht, dass utopische Stadtentwürfe wieder Konjunktur haben.
Zur Governance des Übertragungsnetzes Veröffentlicht: 29. Juli 2011 Schriften zur Ökologie 16: Europa kann seinen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen generieren. Für die europaweite Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist ein Netz notwendig, das den Strom quer durch Europa transportiert. Wie kann der notwendige Netzausbau beschleunigt werden?
Baltic Sea: Developing a Regional Cooperation for Renewables in the Electricity Sector Veröffentlicht: Juni, 2011 Schriften zur Ökologie 15: Die Ostsee-Region übernimmt eine Pionierrolle in Sachen regionaler Energie-Kooperation in der EU und könnte zeigen, dass es sich lohnt beim Thema Erneuerbare Energien zusammenzuarbeiten. Diese englischsprachige Publikation zeigt damit den Weg in eine 100%ige Versorgung Europas mittels nachhaltigen Technologien.
Mythos Atomkraft: Warum der nukleare Pfad ein Irrweg ist Veröffentlicht: 17. September 2010 Schriften zur Ökologie 12: Internationale Experten machen deutlich: Die Atomkraft ist eine teure Technologie und eine massive Bremse für den notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Zudem wächst mit jedem weiteren Atomkraftwerk das Risiko nuklearer Proliferation – die Welt wird unsicherer.
Auf dem Weg zu einem neuen Klima-Netzwerk Veröffentlicht: 14. Mai 2010 Schriften zur Ökologie 11: Europa und die USA tragen die Hauptverantwortung für den weltweiten Klimawandel. Aber besitzen sie auch die Fähigkeit, die Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen?
Nachhaltige Industriepolitik: Wie man die Grüne Industrielle Revolution gestaltet Veröffentlicht: 3. Mai 2010 Schriften zur Ökologie 10: Wie man die Grüne Industrielle Revolution gestaltet - Memorandum zu den Leitprinzipien und Perspektiven für die Transformation der europäischen Industrie
Nachhaltig aus der Krise: Ökologische Finanzreform als Beitrag zur Gegenfinanzierung des Krisendefizits Veröffentlicht: 9. März 2010 Schriften zur Ökologie 9: Knappe öffentliche Kassen und ein bedrohlicher Klimawandel – es braucht eigentlich keine weiteren Gründe für eine Ökologische Steuerreform. Mit Ökosteuern können kurzfristig Milliardeneinnahmen nicht nur sozial-, sondern auch wirtschaftsverträglich erzielt werden. Viele Beispiele belegen, dass es geht: Mit Steuern umsteuern!
Deutschlands Vorreiterrolle auf dem Prüfstand: Klimagerechtigkeit nach dem Greenhouse Development Rights-Modell Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Schriften zur Ökologie 7: Eine faire Lastenverteilung braucht eine Grundlage für Verhandlungen, die Verantwortung und Fähigkeiten zum Maßstab macht. Es würde sich zeigen, dass die Minderungsziele etlicher Industriestaaten nur mit zusätzlichen Maßnahmen in den Ländern des Südens realisiert werden können.