Identität und Exil – Die iranische Diaspora zwischen Gemeinschaft und Differenz Buchvorstellung mit anschließender Diskussion am 28. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung. Zu Gast sind unter anderem Pardis Shafafi (Universität St. Andrews) und Yalda Zarbakhch (Diwand e.V.).
Flüchtlinge: Zusammenleben in Deutschland - Ein Webdossier und drei Minifilme Das Dossier "Wie schaffen die das? Die Flüchtlingspolitik der Bundesländer" bietet detaillierte Berichte, Reportagen und Analysen zur Situation in allen Bundesländern. Gleichzeitig veröffentlicht die Stiftung drei Minifilme, die erklären wie das Land, das zur neuen Heimat werden soll, beschaffen ist, was hier gilt und wie gelebt wird.
Neuer „Fleischatlas 2016 - Deutschland Regional“ mit Daten und Fakten aus 16 Bundesländern veröffentlicht Heinrich-Böll-Stiftung und BUND fordern effektive Maßnahmen gegen Höfesterben: Obwohl bis zu 50 Prozent mehr Fleisch produziert wird, gaben in den letzten 15 Jahren bis zu 80 Prozent der Tierhalter auf.
Fleischatlas 2016 - Deutschland Regional Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlichen am 13. Jaunuar 2016 den ersten Fleischatlas Deutschland Regional. Mit Daten und Fakten zu Fleischindustrie und -konsum in den 16 Bundesländern.
Nach Paris: 60 Organisationen fordern globale Sonderabgabe auf fossile Energieträger Die Abgabe soll laut Erklärung zur Finanzierung von Maßnahmen gegen die bereits jetzt spürbaren Klimafolgen in den am meisten betroffenen und ärmsten Ländern verwendet werden.
Fachkommission zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik Am vergangenen Wochenende konstituierte sich auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung eine überparteilich besetzte Kommission zu "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Flüchtlings- und Einwanderungspolitik".
Die Zukunft unserer Agrarlandschaft Handstreichartig erklärte die letzte DDR-Regierung große Teile des Staatsgebiets zu Naturschutzreservaten. Der Kopf hinter dem Coup war Vize-Umweltminister und Systemkritiker Michael Succow. Im Interview erklärt er, warum die Natur noch heute davon profitiert.
Friedlicher Protest - Jugend und politischer Wandel in der DR Kongo Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 10.12.2015, 19.00 – 20.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin.
Friedenspolitischer Jahresrückblick 2015 Zwischen Atemlosigkeit und Schockstarre: Wege zum Frieden im Angesicht von Terror und Gewalt. Diskussion am 14. Dezember 2015 mit Franziska Brantner (Die Grünen), Sylke Tempel (Internationale Politik) und Joachim Giessmann (Berghof Foundation).
Anne-Klein-Frauenpreis 2016 an Dr. Gisela Burckhardt Der Anne-Klein-Frauenpreis 2016 geht an Dr. Gisela Burckhardt. Sie setzt sich seit vielen Jahren für die sozialen und politischen Rechte von Frauen ein; in den letzten Jahren unterstützt sie mit ihrer Organisation FEMNET besonders Frauen in Südasien bei ihrem Kampf um gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen.