Der Agrar-Atlas 2019 Veröffentlicht: 21. Dezember 2018 Der Agrar-Atlas zeigt: Agrarpolitik geht alle an. Sie gestaltet unsere Landschaft und ist der Hauptgrund dafür, dass es immer weniger Wildbienen, Insekten und Feldvögel gibt.
Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die artgerechte Haltung von Nutztieren ist zu einer populären Forderung an die Landwirtschaft und die Agrarpolitik geworden – auch in Deutschland. Doch Bund und Länder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Von Martina Eichner und Jenny Schlosser
Höfesterben: Wachsen oder Weichen Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die Agrarpolitik unterstützt die Kleinbetriebe zu wenig gegenüber den Großen. Zugleich ist die Hofnachfolge oft schwierig zu sichern. Von Stanka Becheva und Véronique Rioufol
Tierhaltung in der EU: Gelder für den Umbau Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die EU zahlt hohe Summen als pauschale Flächenprämien. Dieses Geld fehlt für den teuren, aber dringend benötigten Umbau der Tierhaltung. Dessen Förderung könnte aus der Einsparung der Pro-Hektar–Zahlungen finanziert werden. Von Harald Grethe
Biodiversität in Deutschland: Artenvielfalt geht verloren Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Trotz einiger Bemühungen ist in Deutschland der Abwärtstrend beim Artenschutz ungebrochen. Die Agrarlandschaft wird immer einheitlicher. Um gegenzusteuern, fehlen Einsicht, Geld und präzisere Programme. Von Henrike von der Decken
Strukturwandel in Deutschland: Kleine unter Druck Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Das Höfesterben gefällt vielen Menschen in Deutschland nicht. Um aber dagegen anzugehen, muss die Gesellschaft gemeinsame Ziele formulieren, wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll. Von Julia Christiane Schmid und Astrid Häger
Klima: Täter und Opfer zugleich Veröffentlicht: 4. Januar 2019 Agrar-Atlas Die EU möchte die Emissionen der Landwirtschaft senken. Dafür hat sie große Ziele formuliert. Konkrete Maßnahmen und Förderprogramme fehlen aber genauso wie die Resonanz aus den Mitgliedsländern. Von Cornelia Rumpel und Abad Chabbi
Gesundheit: In der Verantwortung Veröffentlicht: 4. Januar 2019 Agrar-Atlas Was hat die Landwirtschaft der EU mit sicheren Nahrungsmitteln zu tun? Was mit gesunder Ernährung? Was mit sozialer Gerechtigkeit? Nicht alle solche Fragen lassen sich einfach beantworten. Von Nikolai Pushkarev