Ein Meilenstein für die nukleare Abrüstung Hintergrund Im Januar 2021 tritt der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) in Kraft. Der Durchbruch des Vertrages gelang durch die zahlreichen Ratifikationen der Länder des Südens. Gleichzeitig ist kein Atomwaffenstaat und kein NATO-Mitglied dem Vertrag beigetreten. Über einen symbolischen Sieg der internationalen Bemühungen um nukleare Abrüstung. Von Anne Balzer und Giulia Messmer
Radioactivity Under the Sand E-Paper Vor über einem halben Jahrhundert testete Frankreich seine ersten Kernwaffen in der algerischen Sahara. Eine Geschichte postkolonialer Ungerechtigkeit und radiologischer Verantwortungslosigkeit. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. English (PDF) Francaise (PDF) English (mobi) Francaise (mobi) English (e-pub) Francaise (e-pub)
Historisches Abkommen: Vereinte Nationen verbieten Atomwaffen Im Schatten des G20-Gipfels haben die Vereinten Nationen in New York eine historische Wende in der Nuklearpolitik vollzogen: Rund 130 Staaten verabschiedeten ein Abkommen zum Verbot von Atomwaffen. Von Anne Balzer und Sascha Hach
Atomwaffenverbot: Wann, wenn nicht jetzt? Eine internationale Initiative will Atomwaffen global ächten lassen. Die Bundesregierung macht da nicht mit – und verpasst die Chance, das geplante Verbot mitzugestalten. Von Anne Balzer
Einführung: Die OEWG 2016 und der Weg zu Verbotsverhandlungen In einer Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen hat die Mehrheit der beteiligten Staaten für ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung gestimmt. Nun muss die Generalversammlung die Verhandlungen für einen Verbotsvertrag mandatieren.
Nukleare Abrüstung: Haben wir bald die Chance auf Global Zero? Der nächste große Schritt auf dem Weg zu Verhandlungen über ein globales Atomwaffenverbot ist getan. In einer offenen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen sprach sich eine Mehrheit von Staaten dafür aus, dass 2017 ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung verhandelt werden soll. Von Julia Berghofer
Dossier: Auf dem Weg zum Atomwaffenverbot Dossier Am 20. September 2017 wurde der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen bei den Vereinten Nationen in New York zur Unterschrift freigegeben. Im September 2020 ratifizierte Honduras als 50. VN-Mitgliedsland den Vertrag. Unser Dossier erklärt die laufenden Prozesse und aktuellen Entwicklungen.
Nukleare Abrüstung: Der Durchbruch ist in Sicht Nach dem Scheitern der Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag könnte das Jahr 2016 neuen Schwung in die nukleare Abrüstung bringen. In einem Unterorgan der Vereinten Nationen sollen konkrete rechtliche Schritte – und möglicherweise ein Atomwaffenverbot – endlich vorangetrieben werden. Von Julia Berghofer
Blog aus New York: Atomwaffensperrvertrag Rund 110 Staaten, 16 Staatengruppierungen, vier internationale Organisationen und der UN-Generalsekretär trugen über vier Tage Stellungnahmen über den Stand der Umsetzung des Atomwaffensperrvertrags und die atomare Abrüstung vor. Unser Blog fasst die wichtigsten zusammen.
Das bevorstehende Atomwaffenverbot Gegen heutige Risiken bieten Atomwaffen keinen Schutz: Cyberangriffe, Terrorismus und scheiternde Staaten machen sie vielmehr zu einer zusätzlichen Gefahr. Trotzdem halten viele Staaten an der „nuklearen Abschreckung“ fest. Eine Analyse des Stillstandes – und wie er zu beheben ist. Von Leo Hoffmann-Axthelm