Brücken bauen zwischen Schwarz und Grün – mit klarer Abgrenzung nach rechts Heimat.Kolumne In Teilen der CDU breiten sich zunehmend große Ressentiments gegen die Grünen aus, die Friedrich Merz mit seiner Krawallrhetorik bewusst schürt. Davon profitiert vor allem die AfD. Zeit für ein publizistisches Brückenbauen zwischen Schwarz und Grün aus liberal-konservativer Sicht – mit klarer Abgrenzung nach rechts. Liane Bednarz macht den Auftakt unserer neuen Heimat.Kolumne. Von Liane Bednarz
Nach den Wahlen in Italien – was nun? Analyse Italien hat gewählt. Die Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni erhielt rund 26 Prozent der Stimmen und wird damit stärkste Kraft im Parlament. Wie geht es nun weiter? Eine Analyse. Von Christopher Hein
„Genderideologie” – eine Erfolgsgeschichte für die ultrakonservative, extreme Rechte Hintergrund Mit seinem Kampf gegen die „Genderideologie“ und die Verteidigung des heteronormativen Familienmodells vereint Bolsonaro die evangelikalen, ultrakonservativen Christen hinter sich und kann auf die Unterstützung der evangelikalen Megakirchen zählen. Eine rechtspopulistische Strategie, die weltweit eingesetzt wird. Von Andrea Dip
Asyl- und Migrationspolitik der Ampelkoalition: Neustart für Deutschland, Hoffnung für Europa Analyse Das Kapitel zu Integration, Migration und Flucht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist äußerst ambitioniert. Welche Änderungen sieht es auf Ebene der EU-Politik vor? Von Neda Noraie-Kia und Anna Schwarz
Alltagsfeminismus und die autoritären politischen Verhältnisse in Polen Der Artikel bietet wichtige Einblicke in den zeitgenössischen feministischen und queeren Aktivismus in Polen. Von Magdalena Grabowska und Marta Rawłuszko
Frauen, Queers und rechtsextreme Politik in Israel/Palästina Der israelische Staat macht sich zunehmend eine rechtsextreme Politik zu eigen, die das Leben der marginalisierten jüdischen Bevölkerungsgruppen innerhalb seiner Gesellschaft sowie der Palästinenser*innen immer prekärer macht. Von Sa’ed Atshan und Katharina Galor
Schule als Schlachtfeld: Die Debatte über Sexualerziehung in der Ukraine In der Ukraine kämpfen Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen für die Einführung einer so genannten "umfassenden Sexualerziehung". Von Maryna Shevtsova
Aussagen aus dem Alltag - Eine Möglichkeit der Argumentation zu Identitätspolitik Aussagen, die uns bei Gesprächen über linke Identitätspolitik begegnen und auf die es wichtig ist, zu antworten. Von Josephine Apraku und Lou Herbst
Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
Nach Thüringen: Bürgerliche Mitte geht anders Kommentar Auch bei Neuwahlen: Es bleibt der Fakt, dass die AfD die Demokratie auf den Bremsweg schickt. Liberale machen sich zu Steigbügeln einer Entwicklung, die wir in den USA sehen. Die Liberalen überleben diesen Kurs nicht, wohl aber die Faschisten. Dr. Ellen Ueberschär analysiert die Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten am 5. Februar. Von Dr. Ellen Ueberschär