Demokratischer Wandel mit Grünen als Zünglein an der Waage in Montenegro Published: 4. September 2020 Analyse Der kleine Adria Staat und EU-Beitrittskandidat Montenegro steht nach den Parlamentswahlen am Sonntag an einem historischen Scheideweg. Nach 30 Jahren Dauerherrschaft von Milo Đukanović und seiner DPS ist erstmals ein Machtwechsel möglich. Von Simon Ilse
Westbalkan: Chancen nutzen, Einfluss ausbauen, Gefahren abwehren Published: 9. Oktober 2019 Analyse Um kriminellen Netzwerken und korrupten Eliten entgegen zu treten und Menschenrechte zu stärken, sollte die EU-Integration des Westbalkans forciert werden. Von Marion Kraske
Recht und Unrecht auf dem Balkan – 25 Jahre ICTY Published: 16. April 2018 Dossier Welche Bilanz lässt sich ziehen, 25 Jahre nach Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien? Hat der Haager Gerichtshof dazu beigetragen, die Folgen des Krieges zu überwinden? Unsere Veranstaltung im März 2018 suchte nach Antworten.
Das Elend mit der Geschichtsbewältigung Published: 12. Juni 2017 In den Balkan-Staaten versuchen nationalistische Kräfte die eigene Geschichte umzudeuten und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Das verhindert eine demokratische Zukunft. Von Erich Rathfelder
Wir brauchen eine gemeinsame Vision - Interview mit Sanela Klarić Published: 25. April 2017 Sanela Klariċ (46) ist Architektur-Professorin an der Internationalen Burch Universität in Sarajevo und Vorsitzende der Umweltorganisation Green Council. Anders als die meist korrupten Politiker/innen Bosnien-Herzegowinas, gibt sie sich mit dem Status quo nicht zufrieden. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Wir müssen unsere eigenen Unternehmen gründen - Interview mit Leila Šeper Published: 25. April 2017 Leila Šeper (35) nennt sich selbst eine „arbeitslose Aktivistin, Feministin und Brauerin“. Sie lebt in Sarajevo und Banja Luka, ist dort in informellen Gruppen aktiv und braut ihre eigenes „Schwestern“- Bier. Bei den nächsten Parlamentswahlen möchte sie als unabhängige Kandidatin antreten. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Vernetzen, Verändern, Vorangehen: Starke Frauen aus Bosnien-Herzegowina in Berlin Published: 25. April 2017 Sie sind Bürgermeisterinnen, Bierbrauerinnnen, Internetunternehmerinnen, Hochschullehrerinnnen, Aktivistinnen. Der politische Zustand ihres Landes macht sie wütend – und in unterschiedlicher Form aktiv. Auf einer Reise nach Berlin im März 2017 lernten sich zehn Frauen aus Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Tuzla und Visoko kennen. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Bosnien-Herzegowina: Kampfansage an die Friedensordnung Published: 20. Januar 2017 21 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton treten in Bosnien-Herzegowina neue, tiefgreifende Konflikte zu Tage. Offen wird neuer Hass zwischen den Volksgruppen geschürt. Die serbische Entität strebt gar nach Sezession. Amerika macht mit Sanktionen klar: Der Friede in der Region ist nicht verhandelbar. Von Marion Kraske
Schreckgespenst der Sezession Published: 13. Januar 2017 Am 9. Januar 2017 fand in Bosnien-Herzegowina die Generalprobe für einen Staatsstreich statt. Doch längst geht es den Hintermännern nicht mehr nur um einen „Feiertag“. Das Projekt der Serbenrepublik lautet: Sezession. Von Ibrahim Prohić
Bosnien-Herzegowina: Projekt der Destruktion Published: 6. Oktober 2016 Die jüngsten politischen Entwicklungen haben gezeigt: Bosniens Politelite hat aus dem verheerenden Krieg kaum die richtigen Lehren gezogen. Die Internationale Gemeinschaft ist gefragt - sonst könnte sie bald vor den Scherben ihrer Balkanpolitik stehen. Von Marion Kraske