Strahlende Geschäfte: Das deutsch-brasilianische Atomabenteuer Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Brasilien setzt weiter auf den Ausbau der Atomkraft, die schwarz-gelbe Bundesregierung unterstützt das Land dabei nach Kräften. Die brisante Zusammenarbeit begann bereits in den Fünfzigern. Von Gerhard Dilger
Rückkehr der PRI ruft die Zivilgesellschaft auf den Plan. Demonstrationen gegen Wahlbetrug in Mexiko Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Stimmenkauf, Nichtgewährleistung der geheimen Stimmabgabe und andere Verstöße gegen das Wahlgesetz machten die Präsidentschaftswahl vom 1. Juli 2012 in Mexiko zu einer der unsaubersten in der Geschichte des Landes. Von Eva Bräth
Worüber in Rio nicht nur gesprochen, sondern laut und heftig gestritten wird Veröffentlicht: 19. Juni 2012 UNEP-Chef Achim Steiner hat sich auf den Alternativgipfel der Völker getraut und sich der Debatte um die Grüne Ökonomie gestellt. Ein Bericht aus Rio, wo gerade hunderte Nichtregierungsorganisationen vor dem offiziellen Gipfel zu Austausch und Protest zusammentreffen. Von Dr. Heike Löschmann
Mexiko im Griff der Kartelle Veröffentlicht: 11. Juni 2012 Am 1. Juli wählt Mexiko einen neuen Präsidenten. Dieser wird vor großen Herausforderungen stehen, denn die Gewalt im mexikanischen Drogenkrieg wird immer brutaler. Doch was müsste eigentlich geschehen? Gibt es von Seiten der Präsidentschaftsaspirant/innen neue Vorschläge, wie Mexiko befriedet und vor dem Schicksal eines gescheiterten Staates bewahrt werden kann? Von Stefan Schaaf
Mexiko vor den Präsidentschaftswahlen 2012: Die Macht der Nostalgie und die Nostalgie der Macht Veröffentlicht: 30. Mai 2012 In der Hauptstadt und 17 weiteren Städten Mexikos bekunden circa einen Monat vor den Präsidentschaftswahlen viele Tausend Menschen ihre Ablehnung gegenüber der ehemaligen Staatspartei PRI, die monatelang in den Meinungsumfragen vorne lag. Von Eva Bräth
Ein Sonntag in Mexiko Veröffentlicht: 26. April 2012 Angst vor Gewalt auf der Straße, Rückeroberung des städtischen Raumes durch die Anwohnerschaft, Organisierte Kriminalität waren einige der Themen Konferenz über öffentliche Sicherheit und Gewaltprävention aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger“, die die Heinrich-Böll-Stiftung im November 2011 in Mexiko durchführte. Von Evelyn Hartig
Gefährliche Verbindungen: Gewalt, Drogen und Staat in Rio de Janeiro Veröffentlicht: 13. März 2012 Korruption ist die Währung in den Wirtschaftsbeziehungen der besonderen Art, die Polizei und Justiz aller Hierarchieebenen in Rio de Janeiro mit dem Drogenhandel unterhalten. Ein Blick auf die Gewaltökonomie Rios. Von Dawid Danilo Bartelt
Von Politik und Kultur: Die Stunde der LGBTs in Brasilien? Veröffentlicht: 12. März 2012 Brasilien ist sehr weit in der Durchsetzung der Rechte von LGBTs. Die Anzahl von trans- und homophoben Hassmorden in diesem Land ist dennoch erschreckend hoch. Von Nicolas Wasser
Brasilien: Regierung der Widersprüche Veröffentlicht: 29. Februar 2012 Ein Jahr Regierung Dilma Roussef: ein Spagat zwischen ökonomisch dirigierendem Staat, orthodox-monetärer Wirtschaftspolitik, einer erfolgreichen Armutsbekämpfungs- und Sozialpolitik und massiver Unterstützung großer Unternehmen. Unübersehbar ist auch, dass die Wachstumspolitik im Konfliktfall stets Vorrang vor dem Umweltschutz hat. Von Dawid Danilo Bartelt
Die Waldfrage in Durban: Hoffnung, Furcht und kleine Schritte Veröffentlicht: 2. Januar 2012 REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation), seit mehreren Klima-COPs ein Diskussionsgegenstand. Auf der COP 17 in Durban (29.11.-09.12.2011) sollte nun eine Entscheidung über die REDD-Finanzierung fallen. Sie ist offen geblieben. Von Dr. Thomas Fatheuer