Kenia: Neue Pestizidpolitik und gerechte Ernährungssysteme verbinden – aber wie? Veröffentlicht: 17. Oktober 2025 Analyse Der Weg zur Reform der Pestizidregulierung in Kenia ist geprägt von Beharrlichkeit: Landwirt*innen, Eltern, Zivilgesellschaft und auch Medien machen seit Jahren Druck auf Unternehmen und Politik – doch die schweigen und blockieren weiter. Harun Warui, Lena Luig
Wie die G20 zur Beseitigung des weltweiten Hungers beitragen könnte Veröffentlicht: 16. Oktober 2025 Kommentar Viele G20-Versprechen zur Bekämpfung der Hungerkrise blieben bisher folgenlos. Südafrikas Präsidentschaft bietet die Chance, internationale Unterstützung für lokale Ernährungssysteme und nachhaltige Lebensgrundlagen zu gewinnen. Raj Patel, Refiloe Joala
Regenbogenfelder: Koreanische Bäuer*innen lassen heimische Reissorten wieder aufblühen Veröffentlicht: 15. Oktober 2025 Background Seit Jahrtausenden ist Reis mehr als nur ein Nahrungsmittel. Er auch Teil von Kultur und Erinnerung(en). Verlorengegangene Sorten werden jetzt wieder von südkoreanischen Bäuer*innen zurückgebracht - und mit ihnen kommt eine wundersame Geschichte von Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Zukunft. KIM Dong-gyu
Agrarökologie in Amazonien stärkt nachhaltige Ernährungssysteme Veröffentlicht: 9. Oktober 2025 Analyse Die Verbindung von akademischem und dem traditionellem Wissen der indigenen und lokalen Gemeinschaften in Amazonien ist Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Diese Initiativen widersetzen sich dem Vormarsch der Agrarindustrie. Romier da Paixão Sousa, Tatiana Deane de Abreu Sá
Wer kassiert, wenn wir essen? Europas Ernährungssystem in der Schieflage Veröffentlicht: 22. Mai 2025 Kommentar Die Bauernproteste in vielen europäischen Ländern Anfang 2024 haben den Frust von Landwirt*innen offenbart. Zentral sind die Lebensmittelpreise: Von den höheren Preisen profitieren die Erzeuger*innen kaum. Die Politik muss faire Rahmenbedingungen schaffen. Elmar Hannen, Martin Häusling
Agrarökologie als Open-Source-Technologie: Fortschritt gemeinschaftlich gedacht Veröffentlicht: 4. Februar 2025 Hintergrund Ein Forschungsprojekt in den griechischen Bergen zeigt, was Open-Source-Technologien und Agrarökologie gemeinsam haben. Und: Dass die Verbindung beider Ansätze eine bessere Zukunft für abgehängte ländliche Regionen weltweit bedeuten könnte. Alex Pazaitis
Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland: Ökologischen Landbau und Agrarökologie verbinden Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Hintergrund Während der ökologische Landbau in Deutschland eine lange Tradition hat, ist die Agrarökologie noch weniger bekannt. Wie könnte eine Kombination der beiden Ansätze die dringend notwendige Transformation der Ernährungssysteme vorantreiben? Tina Marie Jahn, Anke Kähler
Paradigmenwechsel: Wie Frauen Agrarökologie in Mittel- und Osteuropa etablieren Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Die Zahl der Landwirt*innen in Polen geht zurück, aber glücklicherweise gibt es in den ländlichen Gebieten eine Gruppe, die versucht, Betriebe nach neuen Prinzipien aufzubauen. Die jungen Frauen setzen sich für die Ideen von Agrarökologie ein: Diversifizierung der Produktion, Zusammenarbeit im ländlichen Raum und Umweltschutz. Ruta Śpiewak, Klaudia Kryńska
Ohne Wasser? Ohne uns – Wasser als Lebensgrundlage Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasser ist von entscheidender Bedeutung für alles Leben auf der Erde. Doch Übernutzung, Verschmutzung und die Klimakrise gefährden die Wasservorräte weltweit – mit weitreichenden Folgen für die Ökosysteme und uns Menschen. Dieter Gerten
12 kurze Lektionen über Wasser Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasser ist Leben – doch Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Erfahren Sie in 12 kompakten Lektionen, warum Wasserschutz entscheidend ist und wie wir alle zur Lösung beitragen können.