"Die Ereignisse in Simbabwe sind ein politischer Schwindel" Veröffentlicht: 15. Dezember 2017 Interview Der Machtwechsel in Simbabwe war ein Staatstreich des Militärs, sagt Brian Raftopoulos. Ohne Einbeziehung der Zivilgesellschaft und politische Reformen drohe nun die Konsolidierung eines neuen autoritären Staates. Von Brian Raftopoulos
Simbabwe - Gefangen zwischen dem Krokodil und Gucci City Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Analyse Mugabes eigener Plan für seine Nachfolge und Mnangagwas lang gehegte Präsidentschaftsambitionen standen schon seit einiger Zeit im Raum. Obwohl beide strategisch in dieselbe Richtung gingen, war die letzte Konfrontation zwischen ihnen unausweichlich. Von Brian Raftopoulos
Das Ende von Mugabe – aber wie geht es weiter für Simbabwe? Veröffentlicht: 21. November 2017 Die Ära Robert Mugabes, der Simbabwe knapp vier Jahrzehnte lang mit eiserner Faust regierte, ist zu einem Ende gekommen. Zumindest fast. Von Layla Al-Zubaidi
Simbabwe vor dem Ende der Mugabe-Ära? Veröffentlicht: 15. November 2017 Interview In Simbabwe scheint Präsident Mugabes autoritäre Herrschaft über Nacht beendet. Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen ist es ein Militärputsch, stellt die Büroleiterin der Stiftung in Südafrika, Layla Al-Zubaidi, im Interview fest.
Gut gegen Böse? Der Kampf um die ANC-Präsidentschaft Veröffentlicht: 4. Oktober 2017 Im Dezember 2017 wählt der in Südafrika regierende African National Congress (ANC) einen neuen Präsidenten. Die Wahl des Parteivorsitzes ist das größte politische Ereignis des Jahres. Ihr Ergebnis wird richtungsweisend für die Zukunft der Partei und die politische Landschaft des Landes sein. Von Jochen Luckscheiter
Migration aus dem Senegal: „Sie wollen unseren Fisch - aber uns wollen sie nicht" Veröffentlicht: 19. September 2017 Reportage Aus dem Senegal begeben sich mehr Menschen auf die gefährliche Reise nach Europa als aus fast jedem anderen westafrikanischen Staat. Ein Grund ist die Überfischung vor der senegalesischen Küste – auch durch europäische Unternehmen. Von Thomas Schmid
Kenia: Von "frei und fair" zu "null und nichtig" Veröffentlicht: 5. September 2017 Kenias oberstes Gericht annullierte die Präsidentschaftswahlen vom 8. August 2017 und ordnete einen erneuten Urnengang an. Das Urteil ist sowohl für Kenias als auch für Afrikas langfristige demokratische Entwicklung bahnbrechend. Von Ulf Terlinden
Zuma überlebt Misstrauensvotum, doch das Teflon zeigt Kratzer Veröffentlicht: 15. August 2017 Zum achten Mal hat Präsident Jacob Zuma ein Misstrauensvotum im südafrikanischen Parlament überlebt. Doch früher oder später wird er sich aus der Politik zurückziehen und vor Gericht verantworten müssen. Von Jochen Luckscheiter
Eindrücke von der Parlamentswahl im Senegal Veröffentlicht: 9. August 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Senegal: Regierung gestärkt - Opposition gespalten Veröffentlicht: 8. August 2017 Wahlanalyse Trotz Schwierigkeiten bei den Wahlen gab es eine hohe Wahlbeteiligung. Dank des einfachen Mehrheitswahlrechts, bestätigt das Ergebnis die Mehrheit der Regierung und zeigt die Zersplitterung und damit Schwäche der Opposition. Von Aida Ndiaye