Mein Land Zion Veröffentlicht: 18. November 2008 Der Film stellt die schwierige Frage, was Land für Israelis bedeutet und zielt mit einem mutigen und provokativen persönlichen Essay mitten ins Herz der israelischen Identität.
Flipping Out Veröffentlicht: 18. November 2008 Die Reise junger Israelis nach ihrem Wehrdienst in den Drogenwahnsinn.
Willkommen in Israel / What a Wonderful Place Veröffentlicht: 7. November 2008 Mit großer erzählerischer Leichtigkeit verschränkt Halfon die Schicksale dreier "Gastarbeiter" mit denen ihrer israelischen Arbeitgeber und entwirft so ein komplexes Bild der israelischen Gesellschaft.
The Galilee Eskimos / Eskimosim Ba Galil Veröffentlicht: 7. November 2008 Zwölf alte Menschen, die man hilflos in einem bankrotten Kibbuz zurückgelassen hat, erinnern sich an die gute alte Zeit ihres Kollektivs.
Sweet Mud – Gefangen im Himmel / Adama Meshuga‘at Veröffentlicht: 7. November 2008 Die deutsch-israelische Koproduktion fängt das Leben im Kibbuz mit all seinen Idealen und Träumen ein, schildert aber auch die Schattenseiten.
Close to Home / Karov la bayit Veröffentlicht: 6. November 2008 Ein Film über das Erwachsenwerden vor dem Hintergrund des konfliktreichen Alltags in Israel ...
60 Jahre Israel – Vom Kibbuz zur multikulturellen Gesellschaft Veröffentlicht: 5. November 2008 Eine Filmreihe mit Dokumentationen, Spiel- und Kurzfilmen aus Israel, aus Anlass des 60. Jahrestages der israelischen Unabhängigkeit.
Iran-Report 11/2008 Veröffentlicht: 5. November 2008 Ex-Präsident Chatami bereitet sich auf Präsidentenwahl vor / Hinrichtungen von Jugendlichen sollen weniger werden / Zahl der HIV-Infektionen nimmt zu / Anstieg der Lebensmittelpreise um 41,4 Prozent / Iran beschwert sich in Brief an Solana über Politik des Westens / Rätselraten über Beziehungen Iran - USA Von Bahman Nirumand
Iran im Wandel Veröffentlicht: 3. November 2008 Im Rahmen ihres regionalen Schwerpunkts Mittlerer Osten engagiert sich die Stiftung für einen verstärkten Austausch zwischen Iran und Deutschland und unterstützt dialogbereite Partnerinnen und Partner beider Seiten in dem Bemühen, politische, zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Kontakte und Beziehungen zu knüpfen und zu intensivieren.