Schutz verweigert Veröffentlicht: 5. September 2025 Vorstandskolumne Deutschland riskiert nicht nur Menschenleben, sondern auch seine Glaubwürdigkeit als internationaler Partner. Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ hat sich die öffentliche Debatte dramatisch verändert. Imme Scholz
Iran nutzt Todesstrafe als Instrument der Herrschaft und Unterdrückung Veröffentlicht: 8. Juli 2025 Analyse Im Schatten des Kriegs mit Israel hat das iranische Regime die Repression verschärft und mehr politisch motivierte Hinrichtungen durchgeführt. Solange es keine klaren Konsequenzen für das Regime gibt, wird der willkürliche Einsatz der Todesstrafe andauern. Rezvaneh Mohammadi
El Salvador: Neues Gesetz bedroht die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Analyse El Salvadors Präsident Nayib Bukele hat ein Gesetz über „ausländische Agenten" durchgedrückt. Die Folgen für die Zivilgesellschaft sind hart: potenziell jede Form der Kritik an der Regierung wird besteuert und mit hohen Strafen versehen. Mareike Bödefeld, Julia Scherf
Was das Omnibus-Paket I für den Mineralien- und Metallsektor bedeuten würde Veröffentlicht: 24. Juni 2025 Statement Diese Stellungnahme zum geplanten Omnibus-Paket I der EU-Kommission zeigt die möglichen Folgen für den Mineral- und Metallsektor auf. Das Paket birgt die Gefahr, die Glaubwürdigkeit der EU in Bezug auf verantwortungsvolle Beschaffung und Unternehmensverantwortung zu untergraben.
USA: Der Angriff auf Immigrant*innen ist ein Lackmustest für die Demokratie Veröffentlicht: 2. Juli 2025 Analyse Die USA stehen am Scheideweg: In der Nation, die einst beim Thema Flüchtlingsschutz weltweit führend war, häufen sich nun Rechtsverletzungen. Die harte Einwanderungspolitik bedroht sowohl gefährdete Bevölkerungsgruppen als auch demokratische Grundsätze. Katharina Obser
Demokratie in Italien: Im Namen des Herrn Veröffentlicht: 7. April 2025 Analyse Für Familien oder gegen demokratische Grundrechte? Wie ein Netzwerk rechter Christ*innen die Politik in Italien beeinflusst – und darüber hinaus. Sarah Ulrich, Anna Dotti
„Imamoglu ist der einzige, der Erdogan gefährlich werden kann – deshalb wurde er kaltgestellt“ Veröffentlicht: 19. März 2025 Interview Mit der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu will der türkische Präsident seinen wichtigsten Rivalen ausschalten. Wie Erdogan sich eine weitere Amtszeit sichern will und was der Friedensprozess mit der PKK damit zu tun, darüber spricht unser Büroleiter Dawid Bartelt in Istanbul im Interview.
Syrien: „Ohne Gerechtigkeit wird es keinen Frieden geben“ Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Interview Joumana Seif setzt sich als Anwältin und Menschenrechtlerin für ein Ende der Straflosigkeit in Syrien ein. Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes reiste sie mit ihrem Vater, einem der bekanntesten syrischen Oppositionellen, erstmals wieder in ihre Heimat. Mit René Wildangel sprach sie über Eindrücke und Erwartungen.
Nuklearwaffen schaffen und verschärfen menschliche Unsicherheit Veröffentlicht: 21. November 2024 Analyse Atomwaffen und die Entwicklung anderer Mittel zur Vernichtung von Menschen sind eine Frage der Gerechtigkeit und der menschlichen Sicherheit. Sie spiegeln die Prioritäten von Regierungen und mächtigen Institutionen wider, die Entscheidungen über Ausgaben kontrollieren. M. V. Ramana
Aserbaidschan wäscht mit der COP29 seinen Autoritarismus rein Veröffentlicht: 20. November 2024 Kommentar Für das aserbaidschanische Regime ist die Ausrichtung der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29) in Baku eine Chance, seine schlechte Klimabilanz und seine unerbittlichen Angriffe auf die Zivilgesellschaft zu verschleiern. Arzu Geybulla