Veranstaltung: Wahlen in Afghanistan Veröffentlicht: 10. November 2009 Kurz vor den Wahlen in Afghanistan veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zur Sicherheitslage, den Präsidentschaftskandidaten und den Möglichkeiten der Intervention der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan. Von Rahel Camps
Hiobsbotschaften vom Hindukusch Veröffentlicht: 11. Oktober 2009 Seit acht Jahren bemüht sich die internationale Gemeinschaft, in Afghanistan ein funktionierendes Staatswesen aufzubauen. Die Heinrich-Böll-Stiftung und die taz haben drei der besten Afghanistan-Kenner in Deutschland für eine kritische Bestandsaufnahme eingeladen. Von Stefan Schaaf
Exitstrategien Veröffentlicht: 17. September 2009 Sind Ziele und Mittel anfangs nicht gut definiert, so kommen schlussendlich Exitstrategien zum Zuge: Man nehme die deutsche und internationale Afghanistan-Strategie. Nun geht es darum, die strategischen Ziele zu erreichen, bevor man den Einsatz beendet. Anfangsfehler und Konsequenzen kommentiert Von Joscha Schmierer
Genug für einen Persilschein? Veröffentlicht: 17. August 2009 Am 20. August wird in Afghanistan gewählt. Alles deutet darauf hin, dass Präsident Karzai im Amt bestätigt werden wird. Trotz Anzeichen massiver Wahlfälschung ist die internationale Gemeinschaft fest entschlossen, die Wahlen anzuerkennen. Von Bente Scheller
Kriegswirren. Afghanisches Durcheinander in deutschen Köpfen Veröffentlicht: 17. Juli 2009 Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Rahmen der ISAF-Mission soll offiziell nicht als „Krieg“ bezeichnet werden. Es fragt sich: Kann, was in Afghanistan geschieht, erst angemessen diskutiert werden, wenn sich vorab alle darauf einigen, dass ISAF und in diesem Rahmen gerade auch die Bundeswehr dort Krieg führt? Von Joscha Schmierer
Eine Einschätzung zur aktuellen Lage in Afghanistan und die Perspektive des internationalen Engagements Veröffentlicht: 30. April 2009 Der Journalist Christoph Reuter analysiert kritisch die aktuelle Lage in Afghanistan Anfang 2009 und die Perspektive des deutschen und internationalen Engagements. Von Christoph Reuter
Internationale Konferenz zu Afghanistan in Den Haag – Die Stimmen der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 30. März 2009 Zahlreiche Akteure der afghanischen Zivilgesellschaft und Vertreter von NGOs haben vor der Konferenz Strategien dafür entwickelt, wie sich in Afghanistan dauerhaft Frieden schaffen lässt. Ein Überblick. Von Bente Scheller
„Das pakistanische Atomwaffenarsenal ist nicht in Gefahr“ Veröffentlicht: 5. März 2009 Der pakistanische Journalist Ejaz Haider spricht im Interview über den Deal seiner Regierung mit den Taliban im Swat-Tal, über Afghanistan, Atomwaffen und die NATO.
Der Ruf nach Zusammenarbeit: die Lehren aus Afghanistan Veröffentlicht: 2. März 2009 Die NATO hat durch die Neudefinition ihres Auftrags in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung gewonnen. Der gegenwärtig größte NATO-Einsatz allerdings – die Intervention in Afghanistan – zeigt, dass die NATO ihrem Anspruch auf ein erweitertes Engagement noch nicht wirklich gerecht werden kann. Von Fazal-ur-Rahman
Die Rolle der bilateralen Beziehungen zwischen Afghanistan und Pakistan Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Bei einer Veranstaltung diskutierten afghanische und pakistanische Experten mit deutschen und internationalen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien über die Stabilisierung der Region und die afghanisch-pakistanischen Beziehungen.