Kiel: „Dank der Grünen hat sich für Frauen eine Menge getan“ Published: 28. April 2017 Andrea Hake ist seit Juni 2013 Ratsfrau und bildungspolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion in Kiel. Die Stadt hat sich im diesjährigen Ranking um elf Plätze verbessert auf Rang 19. Von Andrea Hake und Jelena Nikolic
Rostock: „Wir brauchen eine ernsthafte Debatte zum Paritégesetz“ Published: 28. April 2017 Von Platz 5 auf Platz 23: Rostock schafft es nicht, mehr Frauen den Einstieg in die Kommunalpolitik zu erleichtern. Silke Gajek, frauenpolitische Sprecherin des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärt, warum eine Frauenquote unbedingt notwendig ist.
Mülheim: „Manche Männer schaffen bewusst eine destruktive Sitzungsatmosphäre“ Published: 28. April 2017 Franziska Krumwiede-Steiner, stellvertretende Fraktionssprecherin der Grünen /Bündnis 90 in Mülheim, kommentiert den letzten Platz für Mülheim im Genderranking. Sie macht deutlich, warum es für Gleichstellung mehr braucht als eine Frauenquote. Von Franziska Krumwiede-Steiner
Genderranking deutscher Großstädte 2017 Published: 28. April 2017 böll.brief Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Das vierte Genderranking deutscher Großstädte innerhalb von knapp zehn Jahren zeigt ein zwiespältiges Bild. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
Erlangen: "Stadträtinnen übernehmen gerne Verantwortung" Published: 28. April 2017 Der Spitzenposition Erlangens im Genderranking liegt eine lang zurückgehende Förderung von Frauen in Politik, Verwaltung und der Stadtgesellschaft insgesamt zu Grunde. Von Julia Bailey und Birgit Marenbach
Mehr Macht für Frauen – der Weg führt über die Quote Published: 28. April 2017 Das aktuelle Genderranking zeigt: Gleichberechtigte Teilhabe setzt sich nicht von alleine durch. Im Vergleich zu vorherigen Studien gibt es Rückschläge, aber auch Lichtblicke. Von Sabine Drewes
Kommunalpolitischer Bundeskongress 2017 Published: 31. März 2017 Auch in den Rathäusern ist der Kampf um die offene Gesellschaft angekommen. Der kommunalpolitische Bundeskongress 2017 lädt daher erfahrene und neu gewählte Stadträt/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen und andere kommunalpolitisch Aktive ein, sich über Kommunalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft auszutauschen.
Grüner Nachwuchs in der Kommunalpolitik Published: 30. März 2017 Wie kommen eigentlich neue Mitstreiter/innen in die (grüne) Kommunalpolitik? Und wann bleiben sie dabei? Unser Policy Paper gibt Empfehlungen für die Aktiven vor Ort, für die Landes- und Bundesebene von Parteien und für die Anbieter/innen von Weiterbildung. Von Wolfgang Pohl
Die Grünen als eigentlicher Gegner der AfD Published: 21. März 2017 Identitätsstiftend für die Mitglieder der AfD ist deren Kampfansage an das „links-rot-grün verseuchte 68er-Deutschland“. Alexander Häusler empfiehlt den Grünen, den Fehdehandschuh aufzunehmen und offensiv für demokratische und emanzipative Errungenschaften einzutreten. Von Alexander Häusler
„Die Kommunen müssen stärker mit liberalen Muslimen zusammenarbeiten“ Published: 2. März 2017 Die Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten in Städten und Gemeinden hat auch die innerdeutsche Diskussion darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, zugespitzt. Wir sprachen mit Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik, über islamischen Religionsunterricht und die Attraktivität des Salafismus. Von Sabine Drewes und Didem Ozan