Ein gemeinsamer Kampf gegen Plastik – ob mit oder ohne Brexit Veröffentlicht: 17. Juli 2019 Blog Im Vereinigten Königreich gilt der Brexit als Chance für eine eigene britische Regulierung unabhängig von den Richtlinien der EU. Von Nina Locher
Die Rolle der EU im Konflikt zwischen Iran und USA: Deeskalation! Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Kommentar Die EU-Außenbeauftragte appelliert an die USA und Iran, die Eskalation am Persischen Golf nicht weiter voranzutreiben. Die EU muss sich auch weiterhin für die Rettung des Atomabkommens einsetzen. Von Eva van de Rakt und Anna Schwarz
Serbien und Kosovo – zwei unvollendete Staaten 20 Jahre nach dem Krieg Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Analyse 20 Jahre nach dem NATO-Luftkrieg gegen Serbien wegen des Kosovo ist auf dem Westbalkan plötzlich wieder die Rede von Krieg. Diskussionen um Gebietstauschabkommen führen den politischen Dialog zurück auf ethnoterritoriale Konzepte. Von Bodo Weber
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Konferenzbericht Auf unserer Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ am 04. Juni analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mit europäischen Expertinnen und Experten, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die EU auswirken werden. Von Claudia Rothe und Christoph Mayer
Europawahl: Wegweiser in die Zukunft Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Blog Das Land zeigt sich weiterhin gespalten. Die Brexit-Partei konnte zwar mit Abstand als stärkste Partei aus der Wahl hervorgehen, doch das Ergebnis zeigt eine knappe Mehrheit für den Verbleib in der Europäischen Union. Von Nina Locher
Europa? War da was? Veröffentlicht: 3. Juni 2019 Hintergrund Ein türkischer Freund unkte neulich: „Woher weiß man, dass die Europawahlen nicht den Willen der Bevölkerung repräsentieren? Erdoğan hat nicht gewonnen!“ Von Kristian Brakel
Die Europawahl 2019: Aufbruch in eine neue Epoche Veröffentlicht: 28. Mai 2019 Analyse Das Ergebnis der Wahl ist so heterogen wie Europa selbst. In Westeuropa haben nicht nur die Grünen gut abgeschnitten. Auch die rechtsextremen und -populistischen Kräfte konnten hohe Ergebnisse einfahren. Von Dr. Christine Pütz und Claudia Rothe
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Presseinladung Auf der Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ analysieren europäische Expertinnen und Experten die Wahlergebnisse, fragen nach Ursachen für die Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutieren, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die Arbeitsfähigkeit des Europäischen Parlamentes, das Zusammenwirken der Europäischen Institutionen und die zukünftige politische Ausrichtung der EU-Politik auswirken werden.
Der Traum von einer nachhaltigen Landwirtschaft nach dem Brexit Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Blog Der Brexit hätte starke Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung der Brit/innen. Doch nicht nur der Export wäre von dem Austritt Großbritanniens betroffen: Die britischen Landwirtschaft würde sowohl vor Chancen als auch Gefahren stehen. Von Nina Locher
Wahlkampf der Rechtspopulisten: Der Blick der USA auf den Europawahlkampf Veröffentlicht: 21. Mai 2019 Hintergrund Im Zuge der Wahl des Europäischen Parlaments entdecken Amerikaner/innen viele Parallelen zu den Entwicklungen im eigenen Land. Von Dominik Tolksdorf