Natur als Quelle von Profit Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Analyse Der Umwelt einen Preis zu geben, um sie so zu schützen – dieser Ansatz degradiert Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zu Dienstleistern und nimmt dabei insbesondere die «Leistungen» in den Blick, die messbar und «nützlich» sind. Indigenen Völkern ist diese Sicht völlig unverständlich – also gerade denen, die Natur nutzen, ohne sie großflächig zu zerstören. Von Dr. Thomas Fatheuer
Ein eigener Platz am Tisch Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Bilanz Ein feministischer Blick auf 50 Jahre Umweltpolitik der Vereinten Nationen. Von Sascha Gabizon
Nie müde, die Welt zu retten Veröffentlicht: 28. Mai 2022 In Bildern Einen Wandel können wir nur gemeinsam erreichen, doch es sind immer wieder einzelne Persönlichkeiten, die den Schutz der Umwelt voran treiben. Sechs Porträts von mit Preisen ausgezeichneten Umweltaktivist*innen. Von Daniela Zinser und Tanya Teibtner
Von der Hoffnung zum Frust – vom Frust zur Hoffnung Veröffentlicht: 28. Mai 2022 Hintergrund Der Geist von Rio war allzu lange in Bedrängnis durch das Regime Bolsonaro. Das Wahljahr 2022 könnte nun für Brasilien zum Wendepunkt werden. Von Marilene de Paula, Marcelo Montenegro und Annette von Schönfeld
«Sich regelmäßig neu zu erfinden, das ist die Stärke von sozialen Bewegungen.» Veröffentlicht: 27. Mai 2022 Großes Interview Carla Reemtsma, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future, im Gespräch mit Barbara Unmüßig, lange Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Warum Plastik mit seinem globalen CO2-Fußabdruck die Kohle bald in den Schatten stellen wird Veröffentlicht: 27. Mai 2022 Statement «Regierungen dürfen nicht nur die Kunststoffkrise betrachten. Sie müssen vor allem die Zusammenhänge zwischen Kunststoffen, Klimakatastrophe und Gesundheitsschutz für Mensch und Tier angemessen einordnen.» Von Jane Patton
Zeit der internationalen Umweltpolitik Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Zeitstrahl Artenschwund, Erderhitzung, Ozonloch – in den vergangenen 50 Jahren hat die Menschheit große Probleme in Angriff genommen. Nur wie? Von Hanna Gersmann
Die neue menschliche Umwelt Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Essay Klima, Corona, kriegerische Konflikte und Hunger: «Multilateralismus as usual» wird nicht reichen, wenn wir diese Krisen in den Griff bekommen wollen. Von Alexander Müller
Zwischen Scheitern und Erfolgen: Globale Umweltpolitik – 50 Jahre nach Stockholm 1972 Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Wo wir stehen Was lernen wir aus den letzten 50 Jahren? Dieser Rückblick zeigt einige wichtige Meilensteine der globalen Umweltpolitik auf. Von Barbara Unmüßig
Editorial Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Editorial In Stockholm wird im Juni unter dem Motto «Ein gesunder Planet für den Wohlstand aller» eine Jubiläumskonferenz stattfinden, die nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blickt. Das versuchen wir auch mit dieser Ausgabe. Was können wir schnell besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt? Von Barbara Unmüßig