Tödliche Wahrheiten Veröffentlicht: 13. September 2016 In Kambodscha ist journalistische Arbeit lebensgefährlich geworden. Wer dennoch berichtet, dass illegal Holz geschlagen wird, Polizisten Gewalt ausüben oder historische Gebäude abgerissen werden sollen – der muss mit dem Tode rechnen. Von Ali Al-Nasani
Pakistan: Immer kleinere Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. September 2016 NGOs in Pakistan sind harten Reglementierungen ausgesetzt, zivilgesellschaftliche Aktivist/innen drohen Verhaftungen und Gefängnisstrafen. Es ist unbedingt notwendig, dass die Regierung endlich die Rolle der Zivilgesellschaft anerkennt und eine Kultur des Verständnisses und der Zusammenarbeit fördert. Von Zulfiqar Shah
LSBTI-Organisationen und das Recht auf friedliche Versammlung und Vereinigung Veröffentlicht: 13. September 2016 LSBTI-Aktivist_innen und -Organisationen sehen sich mit enormen Widerständen konfrontiert, wenn sie ihre fundamentalen Rechte auf friedliche Versammlung und Vereinigung wahrnehmen wollen. Eine Tour d-Horizont. Von International Center for Not-for-Profit Law (ICNL)
New Urban Agenda - Blick auf ein Menschenrecht Veröffentlicht: 12. September 2016 Interview In Indien gibt es die weltweit größte Zahl obdachloser und landloser Menschen und auch die meisten Armen in den Städten und auf dem Land. Das Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum in der New Urban Agenda muss stärker betont werden. Ein Interview mit Shivani Chaudhry. Von Shivani Chaudhry
„Sie kommen um zu bleiben“ – Integration als Chance begreifen Veröffentlicht: 9. September 2016 Ohne Einwanderung stünde Deutschland wirtschaftlich und kulturell um einiges ärmer da. Wir haben bis heute nicht verstanden, was eine gelungene Integration für unser Land ökonomisch und gesellschaftlich bedeuten kann. Von Kerstin Andreae
Das Undenkbare am Klimawandel: Ein Blick aus Asien auf Literatur und Politik Veröffentlicht: 31. August 2016 Das neue Buch von Amitav Ghosh, einem der profiliertesten englischsprachigen Autoren im heutigen Indien, beleuchtet Klimawandel und Klimapolitik aus ungewöhnlichen Perspektiven. Ghosh verdient internationale Aufmerksamkeit, weil er grundsätzliche Fragen zum Umgang von Literatur und Politik mit dem Klimawandel neu angeht, aber auch als eine vielgehörte Stimme aus Asien. Von Axel Harneit-Sievers
Der Terror von München, der nicht so recht ins Bild passt Veröffentlicht: 17. August 2016 Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage zu verworren - und damit unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet. Von Dennis Mehmet
Das „Social Web“ des Oberkommandanten Veröffentlicht: 22. Juli 2016 In der Nacht des Putschversuchs entdeckte der Internet-Feind Erdogan plötzlich seine Liebe für Twitter und Co. Über die Sozialen Medien gelang es ihm, seine Anhänger zu mobilisieren. Von Dennis Mehmet
Flüchtlinge auf Lesbos - Vom trostlosen Warten mit ungewissem Ausgang Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Die Zahl der Geflüchteten in der Ägäis sinkt - infolge des Abkommens zwischen der EU und der Türkei. Doch auf der griechischen Insel Lesbos stecken noch immer rund 2.500 Menschen im Hotspot-System fest und warten auf eine Entscheidung. Von Kirsten Krampe und Olga Drossou
Statements: Wie schaffen wir Integration? Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Im Rahmen der Veranstaltung „Baustelle Flucht und Migration“ haben wir Podiumsgäste und Teilnehmer/innen gefragt: Wie schaffen wir Integration? Von Veronika Felder