Global Feminist Pitch: Feminismus in Bildern Published: 21. April 2023 Ausschreibung Das Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, den Kariben, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir sechs Feministinnen, die Geschichten von Feministinnen, feministischen Momenten und Bewegungen aus ihrer Region in Form von kurzen Graphic Novels erzählen werden. Jetzt bewerben!
Der lange Weg feministischer Ansätze in die entwicklungspolitischen Institutionen Published: 24. März 2023 Analyse Zusammen mit den Leitlinien für eine feministische Außenpolitik hat auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine neue Strategie einer feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt. Von Birte Rodenberg
Ukraine: Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz Published: 21. Februar 2023 Interview Der Wiederaufbau in der Ukraine muss auch die soziale Infrastruktur umfassen. Dafür sprechen nicht nur humanitäre Gründe. Es ist auch die Voraussetzung, um einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen zu vermeiden. Ein Interview mit Galyna Kotliuk, Koordinatorin des Programms Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung in der Ukraine.
Kurzbiographie Joumana Seif Published: 25. November 2022 Biografie Joumana Seif ist seit 2001 im Menschenrechtsbereich tätig und unterstützte die demokratischen Bewegungen in Syrien mit dem Schwerpunkt auf politischen Gefangenen. Sie verließ Syrien 2012, ein Jahr nach Beginn des Aufstandes gegen das Assad-Regime.
Mehr als eine Kriegswaffe: sexualisierte Gewalt in Kriegen und bewaffneten Konflikten Published: 23. November 2022 Kommentar In fast allen Kriegen und bewaffneten Konflikten kommt es zu sexualisierter Gewalt. Dazu gehören Vergewaltigungen, sexuelle Versklavung oder auch Zwangsverheiratung. Politik und Medien greifen das Thema immer wieder anlassbezogen auf und verurteilen die Gewalt, wie gegenwärtig im Kontext des Ukrainekrieges. Doch ihre Darstellung greift zu kurz. Von Jeannette Böhme
Was Intersektionalität, feministische Führung und feministische Außenpolitik mit Gerechtigkeit zu tun haben Published: 28. Oktober 2022 Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen hängt unmittelbar mit der Abschaffung aller Formen von heteropatriarchaler, homo- und transphober, (neo-)kolonialer, rassistischer, kapitalistischer und ableistischer Gewalt zusammen. Von Alexandra Lily Kather
Sexualisierte Gewalt im Konflikt in Nordäthiopien Published: 28. Oktober 2022 Seit 2020 tobt in Nordäthiopiens Region Tigray der Krieg. Er hat sich schnell auch auf die Nachbarregionen Amhara und Afar ausgebreitet und zu einer humanitären Krise geführt. Sexualisierte Gewalt wird gezielt und systematisch von allen Konfliktparteien als ein Mittel der Kriegsführung eingesetzt. Von Franziska Ulm Düsterhöft
Aachen: „Wenn wir es selber nicht tun, können wir es auch nicht von anderen Frauen einfordern“ Published: 20. September 2022 Kommentar Aachen hat den Großstädterankings immer im oberen Drittel abgeschnitten, war aber nie auf einem Spitzenplatz. Die parteilose Oberbürgermeisterin kommentiert den dritten Platz Aachens und erklärt, wie wichtig übergreifende Netzwerke und eine andere Sitzungskultur sind. Von Sibylle Keupen
„Salzgitter hat ein größeres Diversitätsproblem“ Published: 20. September 2022 Interview Salzgitter ist ein permanentes Schlusslicht der Genderrankings – sowohl 2008, 2010 als auch 2022 wieder. Julia Mefs sitzt seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat von Salzgitter und spricht im Interview über die besonderen Bedingungen in ihrer Stadt.
Die Frauenquote in der Kommunalpolitik in Deutschland Published: 20. September 2022 Fragen und Antworten Was ist eine Frauenquote? Und wie wird sie im Vorstand oder den Parteien umgesetzt? Fünf häufig gestellte Fragen und Antworten. Von Sabine Drewes