«Manchmal ist Infrastruktur erst schön, wenn sie rückgebaut wurde. Zum Beispiel das AKW Mühlheim-Kärlich» Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Das letzte Wort Die Geschichte des tragischen Giganten ist auch die Geschichte eines Zwerges, der mehr als vier Jahrzehnte in seinem Schatten stand. Von Arno Frank
Hier wimmelt das Leben Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Utrecht ist um eine Attraktion reicher: Die Stadt im Herzen der Niederlande beherbergt seit Kurzem das größte Parkhaus der Welt – für Fahrräder. Ein glänzendes Beispiel für die urbane Infrastruktur der Zukunft. Von Gunda Schwantje
«Private Gewinne, öffentliches Risiko» Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Markus Henn von WEED erklärt, warum die Errichtung von Infrastruktur im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft keine gute Idee ist. Von Markus Henn
Wie viel Mitsprache ist erlaubt? Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) ist eine der wichtigsten globalen Finanzakteure. Sie präsentiert sich als umweltfreundliche Bank, die Betroffene hört, Umweltstandards berücksichtigt und keine Korruption toleriert. Ihre bisherige Bilanz lässt allerdings Zweifel aufkommen. Von Korinna Horta
Editorial Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Editorial Erbitterte Konflikte um Infrastrukturprojekte sind so alt wie die Umweltbewegung. Kämpfe um Startbahnen, Atomkraftwerke und Autobahnen haben die GRÜNEN stark gemacht. Von Barbara Unmüßig
Infrastrukturpolitik ist Klimapolitik Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Neue Wege Häfen, Autobahnen, Kraftwerke: Die Errichtung konventioneller Energie- und Transportinfrastrukturen bedeutet bislang einen hochprofitablen Wachstumsmarkt. Wenn aber die Klimaziele erreicht werden sollen, ist es Zeit für Investitionen in fossilfreie Alternativen. Von Jörg Haas
Der Fluch der Größe Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Kosten sind astronomisch, der Nutzen fragwürdig. Dennoch erfreuen sich Megaprojekte mehr denn je großer Beliebtheit. Was steckt dahinter? Und vor allem: Geht es auch anders? Von Bent Flyvbjerg
Chinas neue Freunde Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die neuen Seidenstraßen Die Infrastrukturprojekte der Neuen Seidenstraßen, eng verknüpft mit Handels- und Investitionsabkommen, tragen auf vielfältige Weise dazu bei, die wirtschaftlichen und politischen Kräfteverhältnisse zu verschieben – auch wenn Peking stets Vorwürfe eines «Infrastruktur-Imperiums» oder geopolitische Intentionen abstreitet. Einige Länder helfen China dabei. Von Uwe Hoering
Highway oder Sackgasse? Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Mit dem Bau der Neuen Seidenstraßen versprach China unter anderem einen weltweiten Schub für die Entwicklung vieler ärmerer Länder – die einzelnen Projekte aber stützen vor allem die wirtschaftlichen Interessen des «Reiches der Mitte». Viele der Projekte greifen massiv in die Natur ein und in die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort. Oder sie tragen zur Klimakrise bei. Von Christa Wichterich und Uwe Hoering